

Amerikanische Wissenschaftler haben eine Maske entwickelt, die Covid bei ihrem Wirt diagnostizieren kann. Darin haben die Forscher ein Testsystem auf Basis der CRISPR/Cas-Technologie eingebaut. Per Knopfdruck kann der Anwender mit dem Selbsttest beginnen, das Ergebnis liegt innerhalb von 90 Minuten vor. Ein Artikel über die Erfindung wurde in Nature Biotechnology veröffentlicht.
Das CRISPR/Cas-System hat seit seiner Einführung viele Anwendungen gefunden. Damit korrigieren sie Mutationen in Genen bei Mäusen und bekämpfen Viren, kürzlich wurden sie erstmals intravenös am Menschen getestet: Bei sechs Personen wurde eine genetische Veränderung der Leber vorgenommen und die krankhafte Akkumulation des Transthyretin-Proteins reduziert. Eine weitere vielversprechende Anwendung des CRISPR/Cas-Systems ist die Diagnostik von Viruserkrankungen. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology haben diese Technologie verwendet, um die Zika- und Ebola-Viren zu diagnostizieren. Sie entwickelten ein Testsystem, bei dem getrocknete Reagenzien auf Papier aufgetragen werden. Das System enthält Cas3, das die RNA-Sequenz eines bestimmten Virus erkennt und daran bindet. Nach der Bindung ist Cas in der Lage, umgebende Moleküle zu spalten, die eine fluoreszierende Markierung tragen. Anhand des Signals dieses Etiketts kann man das Vorhandensein eines Virus beurteilen.
Amerikanische Forscher unter der Leitung von James L. Collins vom Massachusetts Institute of Technology verbesserten weiterhin die Methodik zur Diagnose von Viren mit ihrem System. Sie lernten, wie man Testsysteme in Gewebe einbettet und entwickelten eine Maske, die Covid bei ihrem Träger identifiziert. Die Reagenzien befinden sich auf einem synthetischen Futter auf der Innenseite der Maske. Sie sind trocken und daher inaktiv, bis sie Wasser ausgesetzt sind, das sich in einem kleinen Behälter an der Maske befindet. Durch Drücken der Taste wird das Wasser aus dem Behälter freigegeben und das System wird aktiviert. Somit kann der Test auf Wunsch des Maskenbesitzers durchgeführt werden.

Systemgerät testen
Das Testsystem reagiert auf das Vorhandensein von kontaminierten Tröpfchen innerhalb von 90 Minuten nach Benetzung mit Wasser. Die fluoreszierende Markierung in der Maske wurde durch eine Markierung ersetzt, die kolorimetrisch bestimmt werden kann - durch Farbumschlag. Das Ergebnis ähnelt einem Schwangerschaftstest, wird aber umgekehrt gelesen: Bei einem positiven Ergebnis ist nur ein Streifen auf dem Test sichtbar, bei einem negativen Ergebnis zwei. Die Schwelle zum Nachweis des Coronavirus an der Maske liegt bei 500 Kopien RNA pro Milliliter, was dem von der WHO definierten Standard für PCR-Tests entspricht.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine solche Maske natürlich keinen vollwertigen Labortest ersetzen wird, aber zur schnellen Diagnose einer Coronavirus-Infektion eingesetzt werden kann.
Kürzlich haben Wissenschaftler aus den Niederlanden einen anderen alternativen Weg zur Diagnose von Covid vorgeschlagen. Aus einer Kaffeekapsel konstruierten sie ein System zum Nachweis von Coronavirus-RNA. Alles, was Sie für den Test benötigen, ist ein Topf mit Wasser.