

Das Chumakov Center hat die dritte Phase der klinischen Studien seines KoviVac-Impfstoffs begonnen. An der im Dezember 2022 abgeschlossenen Studie werden 32.000 gesunde Freiwillige in sieben russischen Städten teilnehmen.
Der vom Chumakov Center entwickelte Impfstoff "KoviVak" gehört zu den inaktivierten Impfstoffen. Dies ist eine der am besten untersuchten Arten von Impfstoffen, die Viren verwendet, die die Fähigkeit verloren haben, Zellen zu infizieren. Die Passivität solcher Strukturen sorgt dafür, dass das Immunsystem nicht überreizt wird. Diese Passivität ist auch der Hauptnachteil solcher Impfstoffe - sie ziehen die Aufmerksamkeit der T-Zellen stärker auf sich und dementsprechend fällt das Immungedächtnis kürzer aus. Lesen Sie mehr über den KoviVac-Impfstoff in unserem Artikel Totes Wasser.
KoviVac wurde im Februar 2021 in Russland registriert. Studien mit diesem Impfstoff begannen im Herbst 2020, ihre Ergebnisse wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. Die Impfstoffregistrierung ging davon aus, dass die Entwickler bis Ende 2021 über die dritte Versuchsphase berichten würden.
Am 2. Juni 2021 startete das Chumakov Center die dritte Phase der klinischen Studien des KoviVac-Impfstoffs. Seine Wirksamkeit und Sicherheit werden an 32.000 gesunden Freiwilligen im Alter von 18 bis 60 Jahren ohne Verwendung einer Placebogruppe evaluiert. Den Probanden wird der Impfstoff zweimal im Abstand von zwei Wochen injiziert. Die Forschung soll in Krankenhäusern in Moskau, Tscheljabinsk, Kasan, Obninsk, Zheleznogorsk, Stary Oskol und Novotroizk durchgeführt werden. Die dritte Phase wird im Dezember 2022 vollständig abgeschlossen sein.
Um mehr über den Unterschied zwischen den bestehenden Impfstoffen gegen das Coronavirus sowie deren Vor- und Nachteile zu erfahren, lesen Sie einen kurzen Leitfaden zu russischen Impfstoffen gegen das Coronavirus "On the Point of a Needle".