

Die ballistische Interkontinentalrakete Sarmat soll im kommenden Jahr bei den russischen strategischen Raketentruppen in Dienst gestellt werden. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu sagte gegenüber RIA Novosti, dass noch für 2021 Flugtests der Rakete geplant sind.
Das nach Makeyev benannte State Missile Center baut seit 2011 Sarmat als Ersatz für die Interkontinentalrakete RS-20V Voevoda. "Voevoda" kann mit einer Nukleareinheit mit einer Kapazität von acht Megatonnen oder einem trennbaren Sprengkopf mit zehn einzeln geführten Nukleareinheiten mit einer Kapazität von jeweils 750 Kilotonnen ausgestattet werden. Es trifft Ziele in einer Entfernung von 11 bis 16.000 Kilometern. Das Startgewicht der Rakete beträgt 211,4 Tonnen.
Das Startgewicht des "Sarmats" beträgt nach Angaben der Entwickler 208,1 Tonnen, die Länge 35,3 Meter und der Durchmesser drei Meter. Die Rakete ist mit einem Mehrfachsprengkopf mit Einzelsprengköpfen ausgestattet und kann eine Nutzlast von mehr als 10 Tonnen tragen. Seine Reichweite beträgt 18 Tausend Kilometer.
Die Entwicklung von "Sarmat" liegt hinter dem Zeitplan: Die Raketenwurftests waren für 2016 geplant und haben erst 2018 begonnen. Die Flugtests sollten 2019 beginnen, aber bisher ist dies nicht passiert. Zuletzt wurde berichtet, dass "Sarmat" im dritten Quartal 2021 abheben wird.
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu sagte, dass die vielversprechende ballistische Interkontinentalrakete im nächsten Jahr bei den strategischen Raketentruppen in Dienst gestellt wird. Er bestätigte, dass die Flugtests der Sarmat 2021 beginnen und 2022 enden. Nach bisherigen Schätzungen sollte die MIRV 2020 in Dienst gestellt werden, die Fluggesellschaft 2018 mit einem Monoblock-Teil.
Das US-Militär entwickelt auch eine neue strategische ballistische Rakete. Es heißt GBSD. Zuvor haben wir geschrieben, dass der Teststart für 2023 geplant ist.