69738 Fotos Des Kometen Churyumov - Gerasimenko Wurde Gemeinfrei Veröffentlicht

Video: 69738 Fotos Des Kometen Churyumov - Gerasimenko Wurde Gemeinfrei Veröffentlicht

Video: 69738 Fotos Des Kometen Churyumov - Gerasimenko Wurde Gemeinfrei Veröffentlicht
Video: Крупным планом: фото c поверхности кометы Чурюмова-Герасименко 2023, März
69738 Fotos Des Kometen Churyumov - Gerasimenko Wurde Gemeinfrei Veröffentlicht
69738 Fotos Des Kometen Churyumov - Gerasimenko Wurde Gemeinfrei Veröffentlicht
Anonim
Image
Image

Fast 70.000 Bilder des Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko, aufgenommen von der OSIRIS-Kamera an Bord der Rosetta-Mission, wurden nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung auf einer separaten Website öffentlich zugänglich gemacht.

Die Raumsonde Rosetta ging 2004 ins All und erreichte nach einem 10-jährigen Flug den Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko, in dessen Umlaufbahn sie zwei Jahre lang arbeitete. Mit ihrer Hilfe wurde im November 2014 das Philae-Modul zur Oberfläche eines Himmelskörpers gestartet, was die erste Landung auf der Oberfläche eines Kometen in der Geschichte der Menschheit war. Mehrere Jahre lang untersuchte die Sonde den Kometen Churyumov-Gerasimenko und schickte seine Bilder zur Erde.

In zwei Jahren hat die OSIRIS-Kamera 69.738 Bilder aufgenommen, und zwar alle - vom ersten im März 2014, wo nur Spezialisten den Kometen finden können, bis zum letzten nur wenige Minuten (und 20 Meter) vor der Kollision mit seine Oberfläche - stehen nun allen Interessierten in voller Auflösung auf einer separaten Website zur Verfügung (bisher waren die Bilder zusammen mit allen anderen Materialien europäischer Missionen im allgemeinen ESA-Archiv verfügbar). In der Erläuterung zu den Bildern werden insbesondere Datum und Entfernung zum Kometen angegeben; außerdem können alle bilder für wissenschaftliches arbeiten im.img-format heruntergeladen werden.

Image
Image

Komet Churyumov-Gerasimenko zwei Wochen vor Ankunft der Sonde

Image
Image

Komet Churyumov-Gerasimenko am 6. August aus einer Entfernung von 111 Kilometern

Image
Image

Schatten von "Rosetta" auf der Oberfläche eines Kometen

Image
Image

Staubkometenstrahlen

Zwei Jahre lang wurden riesige Datenmengen über die Struktur des Kometenkerns und seiner Gashülle, über Veränderungen im Verlauf der Annäherung des Kometen an die Sonne gesammelt. Dank Rosetta entdeckten Wissenschaftler auf dem Kometen Frost- und Zuckervorläufer, die Gesteine und molekularen Stickstoff ausgleichen, und fanden auch heraus, dass der Gehalt an schwerem Wasser in den vom Kern emittierten Gasen mehr als dreimal höher ist als in den Ozeanen der Erde. Die Mission der Station endete am 30. September 2016 mit einer geplanten Kollision mit der Kometenoberfläche. Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Rosetta- und Philae-Geräte finden Sie in einem separaten Thema auf unserer Website.

Beliebt nach Thema