Solar Impulse 2 Wird 2021 Ein Pseudosatellit

Video: Solar Impulse 2 Wird 2021 Ein Pseudosatellit

Video: Solar Impulse 2 Wird 2021 Ein Pseudosatellit
Video: Самолет Солар Импульс (Solar Impulse 2) 2023, März
Solar Impulse 2 Wird 2021 Ein Pseudosatellit
Solar Impulse 2 Wird 2021 Ein Pseudosatellit
Anonim
Image
Image

Das amerikanische Startup Skydweller Aero wird im dritten Quartal 2021 den Umbau des solarbetriebenen Flugzeugs Solar Impulse 2 zu einem Pseudosatelliten abschließen. Nach Angaben von Jane wird die Drohne Ende nächsten Jahres eine Reihe von Demonstrationsflügen durchführen, die in Spanien und im Ausland stattfinden werden.

Das Flugzeug Solar Impulse 2 wurde Mitte der 2010er Jahre entwickelt. Seine Länge beträgt 22,4 Meter und eine Flügelspannweite von 71,9 Metern. Das Flugzeug ist mit 17,2 Tausend Sonnenkollektoren ausgestattet, die die oberen Ebenen von Tragfläche, Rumpf und Höhenleitwerk abdecken. Diese Batterien versorgen vier Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 13 Kilowatt und laden vier Batteriebaugruppen mit einer Kapazität von jeweils 41 Kilowattstunden.

Solar Impulse 2 kann tagsüber mit 140 Stundenkilometern und nachts mit 90 Stundenkilometern fliegen und seine maximale Flughöhe beträgt bis zu 12.000 Meter. In den Jahren 2015-2016 machte Solar Impulse 2 einen Weltumrundungsflug. Die Länge der Strecke betrug etwa 40.000 Kilometer. Der Flug, der aus 17 Segmenten bestand, dauerte etwas mehr als ein Jahr.

Der Umbau von Solar Impulse 2 in einen Pseudosatelliten begann Ende 2019 in Spanien. Das Gerät soll zur Aufklärung, Beobachtung und Weiterleitung von Signalen eingesetzt werden. Das maximale Startgewicht der Drohne beträgt 2,5 Tonnen. Der Pseudosatellit wird in einer Höhe von 14.000 Metern mit Geschwindigkeiten von bis zu 185 Stundenkilometern fliegen können. Das Gerät kann eine Nutzlast von bis zu 400 Kilogramm tragen.

Nach erfolgreichen Demonstrationstests plant Skydweller Aero die Massenproduktion von Pseudosatelliten auf Basis von Solar Impulse 2. Diese Fahrzeuge werden von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit zertifiziert und dürfen im gemeinsamen Luftraum fliegen.

Es ist üblich, einen Pseudosatelliten als unbemanntes Luftfahrzeug zu bezeichnen, das lange Zeit in der Luft bleiben kann. Normalerweise wird die Flugdauer solcher Geräte in Monaten berechnet, obwohl keiner der heute entwickelten Pseudosatelliten einen so langen Flug hat.

Im Februar 2020 absolvierte der von der britischen Firma BAE Systems entwickelte Pseudosatellit PHASA-35 (Persistent High Altitude Solar Aircraft) seinen Erstflug. Der Pseudosatellit PHASA-35 wird bis zu einem Jahr in der Luft bleiben können. Das Gerät besteht aus leichten Verbundmaterialien. Seine Flügelspannweite beträgt 35 Meter.

Beliebt nach Thema