

Das US-Startup Skydweller Aero bereitet nach erfolgreichen Flugtests des optional bemannten Prototyps Solar Impulse 2, dem berühmten Solarflugzeug, das um die Welt gereist ist, den Bau eines solarbetriebenen Pseudosatelliten vor. Nach Angaben von Jane unter Berufung auf Quellen im Unternehmen dauerte der Flug zweieinhalb Stunden. Das Flugzeug stieg auf eine Höhe von 4878 Metern.
Ein Pseudosatellit ist ein unbemanntes Fluggerät, das lange Zeit in der Luft bleiben kann. Normalerweise wird die Flugdauer solcher Geräte in Monaten berechnet, obwohl keiner der heute entwickelten Pseudosatelliten einen so langen Flug hat.
Das Flugzeug Solar Impulse 2 ist mit 17,2 Tausend Sonnenkollektoren ausgestattet, die die oberen Ebenen von Tragfläche, Rumpf und Höhenleitwerk abdecken. Diese Batterien versorgen vier Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 13 Kilowatt und laden vier Batteriebaugruppen mit einer Kapazität von jeweils 41 Kilowattstunden. Das Flugzeug kann tagsüber mit einer Geschwindigkeit von 140 Stundenkilometern und nachts mit 90 Stundenkilometern fliegen und seine maximale Flughöhe beträgt bis zu 12.000 Meter. 2015-2016 reiste Solar Impulse 2 um die Welt. Die Länge der Route betrug etwa 40.000 Kilometer, sie bestand aus 17 Abschnitten und dauerte etwas mehr als ein Jahr. Seine Reise konnte in einem eigenen Thema verfolgt werden, und die besten Fotos haben wir in der Galerie "Single Slug" gesammelt.
Ende 2019 wurde in Spanien mit der Umwandlung von Solar Impulse 2 in einen Pseudosatelliten begonnen. Das Gerät soll zur Aufklärung, Beobachtung und Weiterleitung von Signalen eingesetzt werden. Das maximale Startgewicht der Drohne beträgt 2,5 Tonnen. Der Pseudosatellit wird in einer Höhe von 14.000 Metern mit Geschwindigkeiten von bis zu 185 Stundenkilometern fliegen können. Das Gerät kann eine Nutzlast von bis zu 400 Kilogramm tragen. Der Skydweller Aero plant, das Redesign im dritten Quartal 2021 abzuschließen.
In Albacete fanden Flugtests des optional pilotierten Prototyps Solar Impulse 2 statt. Sie dauerten zweieinhalb Stunden, das Flugzeug stieg auf eine Höhe von 4878 Metern. Während der Tests saß der Pilot im Cockpit der Solar Impulse 2. Er bestätigte die Befehle des Bedieners, der am Boden war und das Gerät aus der Ferne steuerte, und das System folgte ihnen automatisch. Der Zweck der Demonstration bestand darin, die Wirksamkeit der wichtigsten Software- und Hardwarekomponenten des zukünftigen Pseudosatelliten zu testen, einschließlich der für den autonomen Flug erforderlichen Sensor-, Rechen- und Kommunikationsinfrastruktur.
Nach erfolgreichen Demonstrationstests plant Skydweller Aero die Massenproduktion von Pseudosatelliten auf Basis von Solar Impulse 2. Wenn sie von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit zertifiziert sind, dürfen sie im gemeinsamen Luftraum fliegen.
Während Skydweller Aero gerade den kompletten Ausbau des Cockpits von Solar Impulse 2 vorbereitet, wurde der japanische Pseudosatellit im Flug in einer Höhe von 19,2 Tausend Metern getestet. Das im Flug befindliche Flugzeug deckte das LTE-Netz ab. Mehrere Teilnehmer haben sich damit verbunden.