

Nissan hat nach dem Leaf das zweite Elektrofahrzeugmodell vorgestellt - den Ariya Crossover. Nach Angaben des Unternehmens können Sie mit dem Akku mit einer einzigen Ladung mehr als 610 Kilometer zurücklegen. Das Auto wird in einer einmotorigen Version mit Frontantrieb und einer zweimotorigen Version mit einem Vollmotor verkauft. Der Verkauf von Ariya beginnt 2021 zu einem Preis von etwa 3,5 Millionen Rubel, und Nissan plant, ein Elektroauto in Russland zu verkaufen.
High-End-Hightech-Modelle wie das Tesla Model S und der Porsche Taycan sorgen für die meiste Aufmerksamkeit für Elektrofahrzeuge. Sie demonstrieren fortschrittliche Technologien in der Automobilindustrie, werden jedoch in geringen Mengen verkauft (im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen) und haben wenig Einfluss auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur, ohne die ein massiver Umstieg auf Elektrofahrzeuge nicht möglich ist. Einen viel größeren Einfluss haben vergleichsweise günstige Modelle, zum Beispiel das beliebteste Elektroauto der Welt, der Nissan Leaf, der seit 2010 knapp 500.000 Mal verkauft wurde.
Von der Redaktion
In der Originalversion des Hinweises gab es einen Fehler in der Formulierung bezüglich der Batteriekapazität. Es wurde geändert, um zu korrigieren. Die Redaktion entschuldigt sich. Darüber hinaus ist anzumerken, dass Nissan Leaf derzeit wohl die Führung im Gesamtabsatz an Tesla Model 3 verloren hat: dies folgt indirekt aus der allgemeinen Statistik der Tesla-Verkäufe. Jetzt hat Nissan mit dem Ariya sein zweites Elektrofahrzeug vorgestellt. Es basiert nicht auf der Leaf-Basis, sondern auf einer neuen Elektroplattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, die später in anderen Modellen zum Einsatz kommen sollte. Der Ariya verwendet zwei Batterieoptionen: 63 oder 87 Kilowattstunden. Es funktioniert mit CCS-Ladegeräten und unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 130 Kilowatt. Nissan gab jedoch keine Ladezeiten bekannt. Die Laufleistung mit einer einzigen Ladung beträgt je nach Version 430 bis 610 Kilometer (nach dem WLTP-Zyklus für Japan).
Der Crossover wird sowohl Versionen mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb haben. Der Frontantrieb nutzt einen Elektromotor mit einer Leistung von 160 bis 178 Kilowatt (je nach Batterie) und einem Drehmoment von 300 Newtonmetern. Der Allradantrieb verfügt an jeder Achse über einen Motor mit einer Gesamtleistung von 250 bis 290 Kilowatt und einem Drehmoment von bis zu 600 Newtonmetern. Die ältere Version beschleunigt in 5,1 Sekunden auf 100 Stundenkilometer, die jüngere verbringt 7,5 Sekunden damit.

Das Innere von Ariya
Der Crossover unterstützt das Nissan ProPilot 2.0 Advanced Driver Assistance System (ADAS), das es dem Auto ermöglicht, auf der Autobahn selbst zu fahren. Der Hauptunterschied zum ähnlichen Tesla Autopilot-System besteht darin, dass der Fahrer seine Hände nicht am Lenkrad lassen muss und seine Aufmerksamkeit mit Kameras verfolgt. Ein ähnlicher Ansatz wird beim Cadillac SuperCruise und beim Autopilot-System im zukünftigen Ford Mustang Mach-E Elektro-Crossover verwendet.
Der genaue Preis für den Nissan Ariya ist noch unbekannt, aber der Hersteller behauptet, dass er etwa fünf Millionen Yen betragen wird (zum Zeitpunkt dieses Schreibens etwa 3,32 Millionen Rubel). Im Mai wurden in Russland die Einfuhrzölle auf Elektrofahrzeuge gestrichen, daher wird sich der Preis in Russland wohl kaum vom internationalen unterscheiden.
Volkswagen wird ab Ende Juli mit dem Verkauf des Elektrofahrzeugs ID.3 beginnen. Dieses Schrägheck war das erste Auto des Unternehmens, das auf einer elektrischen Plattform basierte. Der Preis der Basisversion soll unter 30 Tausend Euro liegen.