

Hyundai hat den Elektro-Crossover Ioniq 5 vorgestellt, dessen Batterie bis zu 480 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann und das Auto in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen ist. Es kann auch mit einem Solardach ausgestattet werden, das das Fahrzeug passiv auflädt.
Elektrofahrzeuge können im Gegensatz zu Benzin- und Dieselfahrzeugen auf verschiedene Weise Energie zum Fahren erhalten. Abgesehen vom selbstverständlichen Laden an einer Ladestation oder einem Heimnetz können viele Elektrofahrzeuge durch regeneratives Bremsen angetrieben werden. Diese Lademethode ist besonders effektiv bei Bergabfahrten am Hang. Es gibt auch Projekte für Elektrofahrzeuge und Hybride, bei denen die Batterieladung über ein Solarpanel auf dem Dach oder in einem Markisentuch aufgefüllt wird. Doch bisher existiert eine solche Funktion entweder in Nischen-Elektrokleinstfahrzeugen oder in Hybridmodellen und Prototypen großer Hersteller und wurde noch nicht in großen Stückzahlen eingesetzt.
Hyundai hat mit dem Ioniq 5 sein erstes auf einer Elektroplattform gebautes Auto vorgestellt (früher produzierte das Unternehmen Elektroversionen konventioneller Modelle), das unter anderem mit einem optionalen Solardach auffällt. Das Paneel besteht aus 46 einzelnen Segmenten, die den größten Teil des Daches abdecken.

Sonnenkollektoren auf dem Dach
Das Elektrofahrzeug unterstützt 400- und 800-Volt-Laden und steigert mit dem 350-Kilowatt-Ladegerät die Batterieladung in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Außerdem erhält er in fünf Minuten genug Energie für 100 Kilometer Fahrt im WLTP-Zyklus. Ioniq 5 unterstützt das Laden in beide Richtungen und kann über zwei Anschlüsse mit einer Leistung von 3,6 Kilowatt andere Autos aufladen oder normale Elektro- und Haushaltsgeräte mit Strom versorgen.

Ioniq 5 Innenraum
Das Auto wird in verschiedenen Versionen geliefert, die sich in Antrieb (hinten oder voll) und Gangreserve unterscheiden. Das Unternehmen sagt, dass eine Version mit Heckantrieb und einer 72,6-Kilowattstunden-Batterie mit einer einzigen Ladung in einem WLTP-Zyklus 470 bis 480 Kilometer zurücklegen wird. Die stärkste Version wird 306 PS leisten und in 5,2 Sekunden auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. Das Unternehmen gibt keine Preise für die Versionen bekannt, stellt jedoch fest, dass das Auto in der ersten Hälfte des Jahres 2021 in den Handel kommen wird.
Von der Redaktion
In der Originalfassung des Hinweises wurden Ungenauigkeiten bezüglich der Lade- und Batterieeigenschaften des Fahrzeugs gemacht. Sie wurden korrigiert, um richtig zu sein. Die Redaktion entschuldigt sich. Eine weitere ungewöhnliche Möglichkeit, Elektrofahrzeuge zu laden, ist der schnelle Batteriewechsel. Die erfolgreichste Umsetzung dieser Funktion war der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen Nio, der in China ein Netz von Stationen zum Batteriewechsel aufgebaut hat. Im Jahr 2020 gab das Unternehmen bekannt, dass seine Kunden die Stationen über 500.000 Mal genutzt haben.