
Die Robotersonde Parker bricht heute Morgen zu einer Expedition zur Sonne auf. Er wird sich der Leuchte so nah nähern müssen, wie sich noch kein von Menschenhand geschaffenes Objekt zuvor genähert hat, und versuchen, ihre Haupträtsel zu lösen. N+1-Redakteure verfolgen den Launch live.

11:42 Die Sendung ist vorbei, es war Ilya Ferapontov, danke, dass du bei uns warst, ich hoffe, morgen haben wir (und „Parker“und „Delta“) Glück:)
11:40 Das ist die Sache: Kurz vor dem Start gaben die Helium-Drucksensoren einen abnormalen Wert an, der Countdown wurde angehalten, aber es war keine Zeit, herauszufinden, was los war, das Startfenster schloss sich.
11:36 Das ist ein Beruf, Leute, morgen wird die Sonne stehen, obwohl ich es von Boston aus nicht bestätigen kann, tröstet uns McDowell.
Das sind die Space-Biz-Leute. Die Sonne wird auch morgen noch da sein. (Obwohl ich das möglicherweise nicht von Boston aus bestätigen kann)
- Jonathan McDowell (@ planet4589) 11. August 201
11:32 Im letzten Moment ist etwas schief gelaufen, was noch nicht gesagt ist. Der nächste Versuch - morgen, Sonntag, öffnet das Startfenster um 10:31 Uhr Moskauer Zeit. Das Startteam entleert kryogenen Treibstoff aus der Rakete.
11:30 Uhr Heute findet kein Start statt, die Rakete wird wieder auf Fremdstrom umgestellt.
11:28 ABBRECHEN. Das Startfenster bestanden, das war's für heute.
11:27 Uhr-Reset, erneut -4 Minuten vor dem Start.
11:26 HOLD wieder, etwas ist passiert. Wir stehen bei −01: 55.
11:25 Auf Eigenstrom umgeschaltet, 02.20 vor dem Start.
11:24 Uhr Die Uhr ist gestartet, vier Minuten bis zum Start.
11:23 Die Rakete schaltet auf ihre eigene Stromversorgung um.
11:22 Uhr Das System fragt ab: Alle haben geantwortet Go! Der Kopf gab die Erlaubnis zu starten!
11:19 Die Triebwerke werden gestartet, aber die Rakete bleibt für weitere sieben Sekunden stehen, damit sie in den Modus gehen. Wir werden nur Zeit haben, das Spektakel des Markenfeuers am Start zu genießen.
11:16 Die Rakete wird ziemlich lange betrieben - etwa 43 Minuten. Hier ist die Grafik.

11:13 Uhr Neue Startzeit: 11:28 Uhr Moskauer Zeit.
11:12 Das Problem war die Datenübertragung zum Boden.
11:11 Es scheint, dass die Ordnung aus dem Laderaum entfernt wird.
11:09 Kommentatoren der NASA-Sendung wachen von Zeit zu Zeit auf und berichten: Sie sehen eine Delta-Rakete auf den Bildschirmen, der Countdown wird bei -4 gestoppt. Danke ihr Lieben, sehen wir, wie es mit der Rakete geht?
11:05 Es war ein großartiges Gerät, aber es funktionierte weniger als ein Jahr wegen des Hacks, der das Stromversorgungssystem fälschlicherweise berechnete. Und jetzt hat Russland keinen einzigen Solarapparat. Nur Pläne.
11:04 Zwar halt, die Autoren des Bildes haben etwas vergessen, aber wo ist unser unglückseliges Coronas-Photon?
11:03 Während eine quälende Stille herrscht, werfen Sie einen Blick auf dieses schöne Bild aller Missionen, die jemals die Sonne erforscht haben:

10:59 Der Startcountdown steht 4 Minuten vor dem Start. Wir warten. Es gibt noch keine Updates.
10:56 Und Stille.
10:55 Es wurde noch nichts Bestimmtes gesagt, sie finden heraus, was für eine Anomalie mit der Rakete ist. In was für einem System das Problem liegt - sagen sie nicht. Aber es ist noch Zeit für den Start.
10:54 Es ist Nacht in Amerika.

10:51 Uhr Das Startfenster wurde bis 11:38 Uhr Moskauer Zeit verlängert. Der Countdown soll um 11:34 Uhr fortgesetzt werden, ansonsten wird er auf einen anderen Tag verschoben.
10:50 Irgendeine Anomalie. Wir warten.
10:46 Der Starter interviewt Kollegen, die für verschiedene Systeme der Rakete und des Weltraumbahnhofs verantwortlich sind - alle antworteten Go! Mit Ausnahme des Ingenieurs, der für die Rakete (oder einige ihrer Systeme) verantwortlich ist. Wir warten auf zusätzliche Informationen. Bis zur Stille.
10:42 Jonathan McDowell (@ planet4589) erinnert sich, dass Parker ursprünglich Teil des riesigen Eis-und-Feuer-Projekts der NASA war, das eine Mission zu Pluto und den Kuipergürtel (später zu New Horizons entwickelt) und eine Sonde zur Erforschung Europas (die möglicherweise immer noch Fliege).
10:38 Uhr Alle Systeme sind normal, solange es keine Hindernisse für den pünktlichen Start um 10:53 Uhr Moskauer Zeit gibt.
10:27 Erinnern Sie sich an Bradburys Geschichte "The Golden Apples of the Sun"? Seine Helden jagten, wenn ich mich recht erinnere, der Substanz der Sonne nach, um unerschöpfliche Energie zu gewinnen. Parker wird sich der Sonne siebenmal näher als jedes andere Gerät nähern, um das Geheimnis der Sonnenkorona zu lüften. Diese Geschichte begann noch vor dem Zweiten Weltkrieg, als Physiker bei der Analyse des Spektrums der Sonnenkorona, das während einer Sonnenfinsternis erhalten wurde, eine seltsame grüne Linie entdeckten. Zunächst hielten sie diese Linie für eine Spur eines noch unbekannten chemischen Elements, das den Namen "Coronium" erhielt. Aber dann wurde klar, dass dies gewöhnliches Eisen ist, aber sehr stark ionisiertes Eisen, dessen Atome 13 von 26 Elektronen verloren haben. Daraus folgte, dass die Sonnenkorona auf extreme Temperaturen erhitzt wurde - etwa eine Million Grad (die sichtbare Oberfläche der Sonne ist die Photosphäre, hat eine Temperatur von 4 bis 6 Tausend Grad). Was genau die Krone auf solche Werte erhitzt, ist noch nicht klar.
10:24 Es gibt keine Probleme mit dem Wetter, es gibt keine Wolken, der Countdown läuft, in vier Minuten gibt es eine geplante Pause - der Countdown wird gestoppt.
10:17 Ein bisschen über Mode: Schauen Sie sich das "Sonnenkleid" an, in dem Nicky Fox, der wissenschaftliche Leiter der Mission von der Johns Hopkins University, zum NASA-Briefing kam. Auch Krawatten ihrer männlichen Kollegen seien "glänzend".

10:10 Und das ist ein ikonisches Foto: Parker vor dem Parker. Der Astrophysiker und Sonnenphysik-Forscher Eugene Parker (jetzt 91) steht mit einer nach ihm benannten Sonde vor dem Delta (zu beiden Seiten von ihm NASA-Chef Thomas Zarbaken und ULA-Direktor Tori Bruno). Was hast du erreicht, #Benutzername? (sorry, konnte nicht widerstehen). Dies ist das einzige Mal, dass eine nach einer lebenden Person benannte Sonde ins All geschickt wird.

10:06 Das Wetter ist im Allgemeinen sehr gut, Meteorologen haben etwas Angst vor Wolken, aber wahrscheinlich wird alles gut:

10:01 Es sind noch etwa 53 Minuten bis zum Start, das Zeitfenster, wie in der Sendung angegeben, beträgt 65 Minuten.
09:57 95%ige Chance, dass das Wetter für den Start günstig ist.
09:51 Dies wird der zehnte Start in der Karriere der schweren Delta sein, und ihre Karriere war bisher ziemlich brillant, mit Ausnahme des allerersten Teststarts im Dezember 2004, als die Rakete aufgrund von, wie sich später herausstellte, sprudelt in flüssigem Sauerstoff. In allen anderen Fällen verlief alles ganz reibungslos. Übrigens auf der Startrampe läuft alles nach Plan. Einer der häufigsten Gründe für Verzögerungen beim Start in Cape Canaveral sind alle Arten von Booten und Booten, die sich in einem potenziell gefährlichen Gebiet befinden. Diesmal wurde alles überprüft, und es ist niemand überflüssig.
09:47 Hier ist ein Geschenkset mit geräucherten Deltas:

09:43 Eine andere Geschichte über Delta. Jedes Mal, wenn diese Rakete gestartet wird, brennt es, und nein, das ist in Ordnung. Es sieht beeindruckend aus, die Rakete ist am Start, die Triebwerke werden gestartet und in diesem Moment steht der gesamte untere Teil der Rakete in Flammen. Tatsache ist, dass im Moment des Öffnens der Ventile zum Starten der Motoren ein Teil des flüssigen Wasserstoffs austritt und, wie es sich für Wasserstoff gehört, nach oben steigt und sich dann entzündet. Alles ist vorhanden, die Stufen sind durch Wärmedämmung geschützt, aber all diese Raketen fliegen ziemlich verraucht.

Delta IV Heavy Raketenstart
09:34 Delta ist vollgetankt, es bleibt noch eine Stunde bis zum Start, während alles nach Plan läuft.

09:31 ULA hat ein Video darüber gepostet, wie der Start von Delta mit Parker aussehen wird, siehe:
09:24 Bei einem Briefing stellte die NASA eine Frage aus sozialen Netzwerken: Was wird mit den Namen von Menschen passieren, die mit "Parker" zur Sonne gegangen sind (an Bord des Geräts - ein Chip mit 1, 12 Millionen Namen sowie a) Foto von Eugene Parker und seinem Artikel)? Antwort: Die Sonde wird um die Sonne fliegen und sich allmählich auflösen, aber Ihre Namen werden höchstwahrscheinlich für immer um den Stern herumfliegen, sie werden Teil des interplanetaren Staubs.
09:21 Haben sich schon alle über "Nachtfliegen" lustig gemacht? Während der nächsten Annäherung wird der Hitzeschild des Parkers einer Temperatur von 1370 Grad Celsius ausgesetzt, und darüber hinaus werden es "bequeme", wie sie in der NASA sagen, 30 Grad sein.
09:15 Aber Deltas Last ist diesmal nur mikroskopisch klein - nur 635 Kilogramm, was dem Gewicht der Parker-Sonde entspricht. Aber wir brauchen eine extrem starke Rakete, denn es ist viel schwieriger, zur Sonne zu fliegen, als "hinaus" zu fliegen. Die Erde und alle darauf befindlichen Objekte bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 Kilometern pro Sekunde um die Sonne. Um auf die Sonne zu "fallen", müssen Sie daher zuerst all diese ziemlich große Geschwindigkeit löschen. Selbst die Kraft der stärksten Rakete wird dafür nicht ausreichen - "Parker" muss die Schwerkraft der Venus nutzen, um der Sonne nahe genug zu kommen. Die Rakete wird die Sonde in eine elliptische heliozentrische Umlaufbahn bringen, in deren Fokus die Venus liegt. Innerhalb von sieben Jahren nach dem Start wird sich die Sonde sieben Mal der Venus nähern und "verlangsamen", um schließlich der Sonne sehr nahe zu sein.
09:01 Genau genommen ist Delta eine ganze Raketenfamilie mit sehr unterschiedlichen Nutzlasten. Schau dir das Bild an, du kannst alles darauf sehen:

Optionen für Delta-Trägerraketen
08:53 In der Karriere des schweren "Delta" gibt es nur neun Starts (einschließlich der Testversion), die meisten davon sind streng geheim im Interesse des amerikanischen Geheimdienstes. In der Liste der Ladungen zum Beispiel Fotoaufklärung KH-Serie. Der interessanteste Start in der Karriere des Trägers war im Dezember 2014, als Delta zum ersten Mal die amerikanische Raumsonde Orion in die Umlaufbahn brachte, die für bemannte Missionen jenseits der erdnahen Umlaufbahn eingesetzt werden soll. Die Arbeitsrakete für Orion ist eine superschwere SLS, deren erster Start jedoch bestenfalls in einem Jahr erfolgen wird.

Vergleich der Trägerrakete Delta IV Heavy mit den Raketen Sojus und Ariane 5
08:45 Die Trägerrakete - Delta IV Heavy - ist es wert, gesondert darüber zu berichten. Dies ist die stärkste einsatzfähige Rakete der Welt (mit Ausnahme der Falcon Heavy - aber sie hat sich noch nicht von der Flugtestphase erholt). Delta ist in der Lage, 28,8 Tonnen Fracht in eine erdnahe Umlaufbahn zu bringen (die Tragfähigkeit der russischen Proton-M mit der Breeze-M-Oberstufe beträgt 23 Tonnen in die niedrige Erdumlaufbahn).
08:39 Jetzt wird die Rakete mit unterkühltem Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff betankt - insgesamt mehr als 400 Tonnen. Flüssiger Wasserstoff hat eine Temperatur von 252 Grad Celsius unter Null, Sauerstoff liegt bei 183 Grad.

08:36 Die Details zur Sonde und ihren Aufgaben können Sie in unserem Material nachlesen, die Videoübertragung des Starts gibt es auf der NASA-Seite auf YouTube (während das Briefing der wissenschaftlichen Gruppe dort läuft, schauen Sie rein).
08:30 Vor dem Start etwa anderthalb Stunden wurde das Startdatum leicht nach vorne verschoben - von 10:48 Moskauer Zeit auf 10:53 Uhr. Das Startfenster dauert ca. 45 Minuten. Das Wetter in Cape Canaveral ist immer noch ziemlich gut, mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 10 Prozent, dass das Wetter den Start stört.
08:22 Hallo zusammen, Ilya Ferapontov ist bei euch und heute werden wir die Parker Sonnensonde auf eine lange Reise begleiten. Er muss sich der Sonne aus sehr geringer Entfernung nähern - etwa 6, 2 Millionen Kilometer, was etwa dem 10-fachen des Sonnenradius entspricht.