
Der neue Stern im Sternbild Cassiopeia blitzte sehr erfolgreich - ganz nah am offenen Sternhaufen M 52, was die Suche durch das Fernglas erleichtert. Solange der Stern eine Helligkeit von etwa 8 Größen beibehält, müssen Sie Zeit haben, ihn zu sehen. Jupiter und Saturn benötigen keinen solchen Ansturm - sie können den ganzen Monat morgens beobachtet werden. Und für die Jagd nach Weltraumobjekten ist es besser, Mitte April zu wählen: Der Neumond fällt jetzt auf den Kosmonautik-Tag.

Neue Cassiopeia 2021 (V1405 Cas) aufgenommen am 25. März 2021. 350 mm f/4, 2 + QHY600, Halpha RGB 15/6/6/6min
Der Ausbruch eines neuen Sterns V1405 Cas wurde am 18. März 2021 vom japanischen Astronomieliebhaber Yuji Nakamura entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt betrug seine Stärke 9,6 Stärke. In der folgenden Nacht bestätigten Beobachtungen mit dem Teleskop der Universität Kyoto, dass das Ereignis als "klassische Nova" klassifiziert werden könnte. Am 31. März 2021 beobachtete das Gaia Space Observatory die Nova Cassiopeia 2021 in einem Aufflackern und registrierte sie als vorübergehend.
Für mehrere Tage gewann V1405 Cas eine Helligkeit von bis zu 7, 6 Magnitude, und nach den Daten für Anfang April beträgt seine Helligkeit etwa 8, 1 Magnitude. Das bedeutet, dass der Stern weiterhin mit Ferngläsern und Amateurteleskopen beobachtet werden kann. Darüber hinaus befindet es sich neben einem bemerkenswerten Wahrzeichen - dem offenen Sternhaufen M 52.
Das Sternbild Cassiopeia ist selbst Anfängern der Astronomie bekannt - seine hellsten Sterne summieren sich zu einer Form ähnlich dem Buchstaben W. Nord, etwa in der gleichen Entfernung. Es wird einen offenen Sternhaufen geben, neben dem Sie einen neuen Stern finden können. Aber beeilen Sie sich: Seine Helligkeit nimmt allmählich ab.

Neues V1405 Cas im grünen Quadrat unter M52
Weltraum- und Kosmonautentag
In diesem Jahr fällt der April-Neumond mit dem Kosmonautik-Tag zusammen. Zum 60-jährigen Jubiläum des ersten bemannten Weltraumfluges können Sie sich in Begleitung eines Teleskops vom Licht der Stadt entfernen: Die Nächte sind noch recht lang, und der Frühlingshimmel ist reich an interessanten Objekten für visuelle Beobachtungen und Astrofotografie. Natürlich sind dies zunächst einmal Galaxien.

Galaxy M87
M 87 war vor zwei Jahren in aller Munde, als das Event Horizon Telescope ein direktes Bild des Schattens eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum dieser Galaxie aufnahm. Um nach dieser elliptischen Galaxie zu suchen, die sich in einer Entfernung von mehr als 50 Millionen Lichtjahren befindet, müssen Sie sich dem oberen Rand des Sternbildes Jungfrau nähern und eine Linie von Epsilon Jungfrau nach Denebola ziehen - dem zweithellsten Stern im Sternbild Löwe. M 87 befindet sich in der Mitte dieser imaginären Linie. Seine Helligkeit beträgt 9,6 Magnituden, was Beobachtungen durch ein Teleskop mit einem Linsendurchmesser von 15 Zentimetern oder mehr ermöglicht.
Eine weitere interessante Galaxie im Sternbild Jungfrau ist Sombrero oder M 104. Diese etwa 29 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Spiralgalaxie hat ihren Namen von dem hervorstehenden zentralen Teil und dem dunklen Staubstreifen, der am Rand der Galaxie verläuft. Die scheinbare Helligkeit von Sombrero beträgt 8,3 m, seine Winkelgröße beträgt 8,6 x 4,2 Bogenminuten. Im Fernglas sieht er wie ein stumpfer Fleck ohne Details aus, bei einem Teleskop mit 150 mm Durchmesser sieht man schon seine charakteristische Form und bei einem Teleskop mit 300 mm Durchmesser ist der dunkle Streifen auf diesem Fleck deutlich sichtbar.

Sternbild der Jungfrau
Wie finde ich einen Sombrero? Finden Sie den Stern Spica, den hellsten im Sternbild Jungfrau, und konstruieren Sie ein rechtwinkliges Dreieck, indem Sie die Hypotenuse von Spica auf die Skala von Jungfrau, Porrima, ziehen. Wo dieses Dreieck einen rechten Winkel hat, befindet sich eine Galaxie M 104.
Gasriesen am Morgenhimmel
Die für Beobachtungen interessantesten Planeten des Sonnensystems erfordern nun, dass diejenigen, die sie bewundern möchten, entweder sehr früh aufstehen oder fast bis zum Morgengrauen nicht ins Bett gehen. Um Jupiter mit seinen Streifen auf der Scheibe und vier hellen Monden sowie Saturn und seine berühmten Ringe zu sehen, braucht man einen offenen östlichen Horizont. Beide Planeten bewegen sich vor dem Hintergrund der Sterne des Sternbildes Steinbock und werden nebeneinander beobachtet – wobei Saturn höher am Himmel steht als Jupiter.
Jupiter ist nach wie vor das hellste Objekt am Morgenhimmel. Seine Magnitude beträgt -2 Magnitude und die Magnitude von Saturn ist +0, 7. Der Winkeldurchmesser von Jupiter beträgt etwa 35 Bogensekunden, Saturn etwa 16 Sekunden.
Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und erfolgreiche Beobachtungen! Betrachten Sie den Himmel mit N+1!