

Trace Gas Orbiter aus Sicht des Künstlers
Das Mission Control Center Darmstadt hat nicht die erwartete Telemetrie vom Trace Gas Orbiter (TGO) erhalten. Obwohl das Signal von ihm wiederhergestellt wird, erhalten Ingenieure keine Informationen über den Zustand der Systeme des Geräts. Zuvor hat sich das Schiaparelli-Abstiegsmodul von TGO getrennt - seine Landung wird am Mittwoch, den 19. Oktober um 17:48 Uhr Moskauer Zeit erwartet. Die Trennung wird durch die Dopplerverschiebung der Frequenz des Signals vom TGO entsprechend der Geschwindigkeitsänderung bestätigt.
Das Missionsteam hält eine Besprechung ab und untersucht die Ursachen für den Ausfall der Telemetrie. Spät in der Nacht, um 5:42 Uhr Moskauer Zeit (17. Oktober), soll TGO ein Ausweichmanöver durchführen und mit einer Umlaufzeit von 4 Tagen in die Marsumlaufbahn eintreten. Der Durchmesser der neuen Umlaufbahn wird 100.000 Kilometer betragen. Das Gerät bleibt bis Januar 2017 darauf, danach wird es kürzere wissenschaftliche Umlaufbahnen erreichen. Dabei wird erstmals in der Geschichte der ESA das Abbremsen der oberen Atmosphäre eingesetzt.
Trace Gas Orbiter ist ein Orbiter der ExoMars-2016-Mission. Dank ihm wird es eine Verbindung zwischen Schiaparelli und der Erde sowie dem Missionsrover ExoMars 2020 geben. Es trägt vier Experimente, von denen zwei in Russland entwickelt wurden: einen Neutronendetektor und ein ACS-Infrarotspektrometer. Zu den Zielen des Geräts gehören die Analyse der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre und die Suche nach Spuren lebenswichtiger Aktivität (zum Beispiel Gase wie Methan). Darüber hinaus wird das Gerät eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Rover-Landeplatzes für die zukünftige ExoMars-Mission spielen.
Das Gerät wurde am 14. März 2016 vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Trace Gas Orbiter hat kürzlich die ersten Bilder des Roten Planeten veröffentlicht.
Vom ExoMars-Orbiter empfangene Telemetrie