

Die arabische Marsstation Al Amal erhielt das erste vollständige Bild der Marskorona - eine ausgedehnte Wolke aus atomarem Wasserstoff, die sich über 20.000 Kilometer vom Planeten entfernt, teilte die Mission auf Twitter mit.
Al Amal ist die einzige Raumsonde, die derzeit den Mars erforscht, die aufgrund ihrer hohen Umlaufbahn (20.000 × 43.000 Kilometer) die Exosphäre (oder Korona) des Planeten vollständig sehen kann. Die Korona selbst besteht aus atomarem Wasserstoff, der bei der Photodissoziation von Wassermolekülen in den unteren Schichten der Atmosphäre des Planeten entsteht und dann allmählich in immer höhere Schichten der Atmosphäre aufsteigt, von wo er in den Weltraum entweichen kann. Die Erde hat auch eine Wasserstoffkorona, die sich bis zu einer Entfernung von 630 Tausend Kilometern von unserem Planeten erstreckt.
Um ein Mosaikbild der Marskorona zu erhalten, erhielt die Station Al Amal am 10. Mai 2021 mit dem Ultraviolett-Spektrometer EMUS (Emirates Ultraviolet Spectrometer) vier separate Bilder, die die Wissenschaftler dann zu einem Bild kombinierten. Der Mars selbst ist in der Mitte des Bildes als dunkle Scheibe zu sehen, umgeben von einer ausgedehnten Wasserstoffwolke, die Sonnenlicht streut und sich mehr als 20.000 Kilometer vom Planeten entfernt erstreckt.
Al Amal (oder "Hope") erreichte im Februar dieses Jahres den Mars, es wurde von den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Hilfe der Vereinigten Staaten geschaffen. Das Gerät hat bereits sein wissenschaftliches Programm begonnen, das auf zwei Jahre ausgelegt ist. Es wird das Klima des Mars überwachen, die Dynamik der Verteilung von Wasserstoff und Sauerstoff in der Exosphäre verfolgen, die Verteilung von Staub, Ozon, Eispartikelwolken und Wasser bestimmen Dampf in der unteren Atmosphäre und verfolgen langfristige Temperaturänderungen Oberfläche und unteren Schichten der Atmosphäre des Mars.