

Das Hubble-Weltraumteleskop und andere Boden- und Weltraumobservatorien haben eine massive Beobachtungskampagne für den Kometen 46P / Virtanen, den hellsten Kometen des Jahres 2018, durchgeführt, als er sich der Erde näherte. Beobachtungsdaten ermöglichen es Ihnen, mehr über die Struktur der inneren Koma des Kometen zu erfahren und zu verstehen, wie sich ihre Zusammensetzung unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung verändert, so eine Pressemitteilung auf der NASA-Website.
Der Komet 46P / Virtanen wurde im Januar 1948 vom amerikanischen Astronomen Karl Virtanen entdeckt. Es ist von kurzer Dauer und macht in 5, 4 Jahren eine Umdrehung um die Sonne. Am 12. Dezember erreichte der Komet das Perihel und flog am 16. Dezember in der geringsten Entfernung von der Erde (11,6 Millionen Kilometer) für den gesamten Beobachtungszeitraum. In naher Zukunft wird die Helligkeit von 46P / Virtanen innerhalb von 4, 1–4, 9 Magnituden schwanken, was es zu einem bequemen Ziel für Amateurbeobachtungen macht. In der Veröffentlichung des Astro Channel-Videoblogs erfahren Sie, wo sich dieser Komet derzeit befindet, wie Sie ihn am Nachthimmel suchen und wann der günstigste Moment für die Beobachtung kommt.
Normalerweise ist der innere Teil der Kometenkoma für bodengestützte Beobachtungen unzugänglich, daher bietet die Annäherung von 46P / Virtanen mit unserem Planeten eine hervorragende Möglichkeit, die Gas- und Staubhülle (Koma) um den Kometenkern im Detail zu studieren, in insbesondere, um die Zusammensetzung des Kometenkerns und die chemischen Prozesse zu verstehen, die im Koma unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung ablaufen … Das Röntgen-Weltraumteleskop Chandra, das Swift-Gamma-Observatorium, das Hubble-Weltraumteleskop, das Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) fliegendes Stratosphären-Infrarot-Observatorium und verschiedene bodengebundene Observatorien, darunter das ALMA-Radioteleskopsystem, haben daran teilgenommen die Beobachtungskampagne. Koma-Details.

SOFIA-Aufnahme des Kometen 46P

Hubble-Bild des Kometen 46P
Auf dem optischen Bild, das die Hubble-Kamera WFC3 (Wide Field Camera 3) am 13. Dezember aufgenommen hat, als der Komet 12 Millionen Kilometer von der Erde entfernt war, ist der Kometenkern im Zentrum einer diffusen Koma sichtbar, deren leicht asymmetrische Form ist durch den Druck der Sonnenstrahlung erzeugt. Das Observatorium SOFIA machte am 16. und 17. Dezember Beobachtungen des Kometen und verfolgte die Verteilung von Wasserdampf im Koma.
Zuvor haben wir darüber gesprochen, wie Astronomen eine dreidimensionale Karte der Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko erstellten und wie das Hubble-Teleskop den am weitesten entfernten aktiven Kometen im Sonnensystem fotografierte.