
Genomische Bearbeitungswerkzeuge wurden bereits am Menschen getestet – und dies hat zu einem weltweiten Skandal und einem Strafverfahren geführt. Seitdem führen Mediziner und Biologen hitzige Diskussionen: Darf man das menschliche Genom editieren, ob unsere Technologien sicher genug sind und was genau an den Genen menschlicher Embryonen korrigierbar ist. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, diesen Streit mitzuerleben und seinen Teilnehmern Fragen zu stellen: Im Rahmen des N+ Offline-Projekts wird ein Vortrag (und Diskussion) darüber gehalten, was sich im humangenetischen Programm ändern lässt, wie sich die Gesellschaft verändern wird Nachdem wir die „Genetik“aller Menschen definiert haben, haben wir Ehen, die „in DNA geschrieben“sind und was die Kombination aus menschlichem Klonen und Editieren der Menschheit geben wird.
Zunächst wird der Biologe Denis Rebrikov über die Errungenschaften der Gentechnik sprechen und anschließend mit der Genetikerin Ekaterina Pomerantseva die Alternativen und ethischen Schwierigkeiten der neuen Technologie diskutieren. Moderiert wurde die Diskussion vom Journalisten Andrei Babitsky.
Diskussionsteilnehmer
Denis Rebrikov - Kandidat der biologischen Wissenschaften, Vizerektor für wissenschaftliche Arbeit der Russischen Nationalen Medizinischen Forschungsuniversität, benannt nach V. I. Pirogov
Ekaterina Pomerantseva - Kandidat der biologischen Wissenschaften, Genetiker und wissenschaftlicher Berater des Genetico-Labors.
Andrey Babitsky - Moderator der Diskussion, PhD in Biowissenschaften, Wissenschaftsjournalist und Moderator eines Podcasts zum Thema Ethik.
n
Der Vortrag findet am 22. Juli um 19.00 Uhr in der Stolyarny Lane, 3k15, DK Rassvet statt.
Tickets können im untenstehenden Formular oder über den Link gekauft werden.

So erreichen Sie DK Rassvet