
Durch das Studium des Genoms wissen wir beispielsweise, wie Viren im Genom verbleiben und die Evolution beeinflussen. Wir verstehen mehr über die Evolution selbst, zum Beispiel, dass der moderne Mensch wiederholt mit Neandertalern und Denisova-Menschen gekreuzt hat. Schließlich können wir über Genomic Editing und ihre Alternativen zur Behandlung von Erbkrankheiten sprechen. Wie das alles bekannt wurde und was wir sonst noch über das Leben wissen, erzählen Anton Buzdin, Mikhail Gelfand und Ekaterina Pomerantseva in einem neuen Vortrag von N+ Offline.
Diese Vorlesung ist bereits bestanden, aber Sie können den Zeitplan der kommenden Vorlesungen einsehen.
In der kommenden N+ Offline-Vorlesung werden drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen teilen, was durch die Erforschung des Genoms über das Leben bekannt geworden ist.
Der Bioinformatiker Mikhail Gelfand wird darüber sprechen, was wir dank der Genomsequenzierung über die Evolution gelernt haben.
Genetikerin Ekaterina Pomerantseva spricht über genetische Bearbeitung und Präimplantationsdiagnostik zur Behandlung von Erbkrankheiten. Was ist besser: Gendefekte „korrigieren“oder Embryonen ohne sie selektieren?
Der Biologe Anton Buzdin wird erzählen, wie es Viren über Jahrmillionen gelungen ist, unsere Vorfahren zu infizieren und ihre Genome in unsere zu integrieren.
Wissenschaftler
Michail Gelfand - Doktor der biologischen Wissenschaften, Mitglied der Academia Europaea, Vizepräsident für biomedizinische Forschung bei Skoltech, Leiter. Labor. IITP-RAS.
Ekaterina Pomerantseva - Kandidat der biologischen Wissenschaften, Genetiker und wissenschaftlicher Berater des Genetico-Labors.
Anton Buzdin - Doktor der biologischen Wissenschaften, Dozent an der Moskauer Staatlichen Universität, Moskauer Institut für Physik und Technologie, Sechenov-Universität, Wissenschaftsdirektor bei Oncobox, Vorsitzender der Statistik- und Bioinformatik-Sektion der European Society for Cancer Research and Treatment (EORTC).
Der Vortrag findet am 2. Juli um 19.00 Uhr in Maroseyka 7/8, 3. Stock statt.
Tickets können im untenstehenden Formular oder über den Link gekauft werden.

Anfahrt zur Fotofaktura