Ein Amerikanischer U-Boot-Roboter Schwamm über Den Atlantik. Er Legte 22.744 Kilometer Zurück

Video: Ein Amerikanischer U-Boot-Roboter Schwamm über Den Atlantik. Er Legte 22.744 Kilometer Zurück

Video: Ein Amerikanischer U-Boot-Roboter Schwamm über Den Atlantik. Er Legte 22.744 Kilometer Zurück
Video: World Discovere Kreuzfahrtschiff Wrack. 2023, März
Ein Amerikanischer U-Boot-Roboter Schwamm über Den Atlantik. Er Legte 22.744 Kilometer Zurück
Ein Amerikanischer U-Boot-Roboter Schwamm über Den Atlantik. Er Legte 22.744 Kilometer Zurück
Anonim
Image
Image

"Silber"

Das autonome unbemannte Unterwasserfahrzeug Slocum G2 Glider, das von der amerikanischen Firma Teledyne Webb Research entwickelt wurde, machte eine Rundreise über den Atlantik und legte insgesamt 22.744 Kilometer zurück. Für diese Distanz brauchte der Roboter nach Angaben des Unternehmens mehr als vier Jahre. Das Unterwasserfahrzeug absolvierte seine Atlantikreise in vier Etappen, an deren Ende jeweils der Rumpf gereinigt und die Bordbatterien ausgetauscht wurden.

Die langfristige autonome Navigation ist eine der Möglichkeiten, Navigationsgeräte und Bordsysteme von Unterwasserrobotern unter realen Bedingungen zu testen. Einige der Konstrukteure autonomer Unterwasserfahrzeuge verwenden diese Art von Tests, um die Zuverlässigkeit ihrer Konstruktionen zu demonstrieren. Insbesondere beabsichtigt der Russian Advanced Research Fund, den von ihm geschaffenen Unterwasserroboter zu testen, indem er die etwa 14.000 Kilometer lange Nordseeroute durchquert.

Der Slocum G2 Glider, der zum Atlantik reiste, wurde 2011 zusammengebaut und nach der Sprache von Silbo Gomero, der pfeifenden Sprache der Bewohner der kanarischen Insel Homer, „Silbo“genannt, um sich durch die tiefen Schluchten und engen Täler der Insel zu verständigen. Seine erste Reise unternahm der Roboter 2011 von Island auf die Kanarischen Inseln. 2016 wurde das Gerät modernisiert. Insbesondere wurden neue, kapazitätsstärkere Batterien darauf installiert.

Solcum G2 Glider ist ein Unterwassergleiter, dh ein Gerät, das die Energie von Wellen nutzt, um seinen eigenen Auftrieb zu bewegen und zu ändern, und nicht Wasserpropeller wie bei herkömmlichen Unterwasserrobotern. "Silbo" besteht aus Kohlefaser. Es ist 1,8 Meter lang und hat einen Durchmesser von 0,5 Metern. Die Spannweite des Segelflugzeugs beträgt 1 Meter. Das Gerät ist in der Lage, bis zu einer Tiefe von tausend Metern zu tauchen. Um mit den Bedienern zu kommunizieren, ist der Roboter mit einem Iridium-Satellitenterminal und einem akustischen Modem ausgestattet. Das Gerät wiegt etwa 55 Kilogramm.

Die erste Etappe der großen Atlantikreise „Silbo“startete im selben Jahr 2016. Es startete von Cape Cod in Massachusetts nach Irland. Während dieses Schwimmens legte das Gerät in 330 Tagen 6557 Kilometer zurück. In Irland wurde die Einheit gereinigt, Batterien gewechselt und kurzzeitig zur Ausbildung von U-Boot-Robotern eingesetzt. Die Silbo segelte dann von Irland zu den Kanarischen Inseln und legte in 178 Tagen 3.695 Kilometer zurück. Dort wurden auch Batterien getauscht.

Dann segelte das Gerät von der US-amerikanischen Jungferninseln-Gruppe zur Insel St. Thomas. Die Fahrt zu diesem Ziel dauerte 6256 Kilometer. Der Roboter brauchte 418 Tage, um ihn zu überwinden. Auf der letzten Etappe der Reise schwamm der Unterwasserroboter in 348 Tagen 6.236 Kilometer. Die Silbo segelte nach Martha's Vineyard in der Nähe von Cape Cod. Während der gesamten Reise sammelte das Gerät Daten über den Zustand von Wasser und Strömungen und testete auch mehrere Steuerungsalgorithmen, die Batterien auf unterschiedliche Weise verbrauchen.

Beliebt nach Thema