Die Franzosen Haben Ein Roboter-Valet-Parking Entwickelt

Video: Die Franzosen Haben Ein Roboter-Valet-Parking Entwickelt

Video: Die Franzosen Haben Ein Roboter-Valet-Parking Entwickelt
Video: Düsseldorf Airport: A Robot Valet Will Park Your Car - Hi-Tech 2023, März
Die Franzosen Haben Ein Roboter-Valet-Parking Entwickelt
Die Franzosen Haben Ein Roboter-Valet-Parking Entwickelt
Anonim
Image
Image

Stan

Das französische Unternehmen Stanley Robotics hat den Parkroboter Stan entwickelt. Laut TechCrunch ist ein solches Gerät in der Lage, ein Auto aufzunehmen, auf einen freien Parkplatz zu bringen und dort zu parken. Wenn das Auto abgeholt werden muss, bringt es der Roboter schnell vom Parkplatz. Das Gerät wurde in erster Linie für die Wartung von Flughafenparkplätzen entwickelt.

Parkplätze an modernen Flughäfen sind sehr überfüllt. Grund dafür ist meist die Unachtsamkeit der zum Flug eilenden Autofahrer, die ihre Autos nicht immer gleichmäßig parken und manchmal das Einparken anderer Autos behindern. Gleichzeitig werden Parkplätze, obwohl sie viel Platz beanspruchen, nicht effizient genutzt - für das Parken eines Autos ist eine große Fläche vorgesehen.

Der neue Stan-Roboter wird das Parken am Flughafen optimieren. Insbesondere wird er Autos dichter auf dem Parkplatz parken können. Dadurch kann ein Parkplatz mehr Autos unterbringen. Zudem gehen die Entwickler davon aus, dass der Roboter die Parkzeit deutlich verkürzen wird.

Der Roboter ist in der Lage, jede Art von Pkw zu bewegen, unabhängig von deren Radstand. Der Roboter ist eine Plattform auf kleinen Rädern mit beweglichen Klemmen für die Räder des Autos. Um das Auto zu bewegen, fährt der Roboter darunter, klemmt die Räder und hebt das Auto an.

Es wird davon ausgegangen, dass der Fahrer bis zum Flughafeneingang vorfahren und sein Auto einem Roboter übergeben kann. Gleichzeitig verfolgt das Stan-Roboter-Steuerungssystem den Rückflug des Fahrers und beginnt einige Zeit vor dem Einsteigen damit, sein Auto für die Auslieferung vorzubereiten.

Stanley Robotics testet derzeit mehrere Parkroboter am Flughafen Charles de Gaulle in Paris. Das Unternehmen hat kürzlich 4 Millionen US-Dollar an Fördermitteln erhalten, um neue Roboter zu bauen und sein Testprogramm zu erweitern. Das Geld wurde von den Investmentgesellschaften Elaia Partners, Bpifrance und Idinvest Partners bereitgestellt.

Anzumerken ist, dass der 2015 vorgestellte amerikanische Abschlepproboter Tugmaxxe nach dem Prinzip von Stans Parkroboter arbeitet. Das amerikanische Gerät soll Flugzeuge auf dem Flugplatz bewegen und zu Hangars schleppen.

Der Schlepproboter ist mit einer Drehscheibe ausgestattet, auf der er das vordere Fahrwerk des Flugzeugs aufbocken und montieren kann. Die Plattform kann um 360 Grad gedreht werden. Dadurch kann die Tugmaxxe das Flugzeug an einer Stelle drehen, ohne das vordere Fahrwerk drehen zu müssen. Die Tugmaxxe kann Flugzeuge und Helikopter mit einem maximalen Abfluggewicht von neun bis 60 Tonnen ziehen.

Beliebt nach Thema