

Das französische Unternehmen Stanley Robotics wird auf dem britischen Flughafen Gatwick einen dreimonatigen Test von Stans unbemannten Parkrobotern durchführen. Die Roboter werden die Autos der Passagiere abholen und selbstständig zu den Parkplätzen bringen, und die Autos auf dem Parkplatz werden laut New Atlas viel dichter als sonst platziert sein. Zuvor fanden ähnliche Tests an den Flughäfen Paris, Lyon und Düsseldorf statt.
Das Parken an beliebten Orten ist eines der Hauptprobleme bei Autos. Dies zwingt Autofahrer dazu, viel Zeit damit zu verbringen, nach freien Plätzen zu suchen und von dort zu ihrem Ziel, beispielsweise zu ihrem Flughafenterminal, zu gelangen. Für die Eigentümer von Betrieben oder die Stadt ist dies ebenfalls ein Problem, denn es zwingt sie, große Parkplätze zu bauen, die viel Platz beanspruchen und viel Baugeld kosten. Als Lösung für dieses Problem entwickeln Ingenieure vieler Unternehmen seit langem automatisierte Parkplätze, bei denen der Nutzer das Auto erst am Eingang verlässt und dann ein Roboter oder sogar mehrere Roboter an die richtige Stelle bringen. Das spart Kunden Zeit, bringt Autos näher beieinander und spart Parkraum.
2017 wurde ein solches System von Stanley Robotics vorgestellt. Ihr Roboter Stan ist eine Plattform mit flachen Rädern, die unter dem Auto hochfährt, seine Räder festhält und es zu einem leeren Parkplatz transportiert. Der Roboter agiert autonom und scannt die Umgebung mit einem Lidar. Da Autos nicht von Menschen, sondern von Robotern bewegt werden und keine Türen öffnen müssen, können Autos enger und ohne Zwischenreihen positioniert werden.
Das Unternehmen hat zuvor Tests an Flughäfen in Paris, Lyon und Düsseldorf durchgeführt und kündigte nun Pläne an, die Technologie am britischen Flughafen Gatwick zu testen. Die Tests dauern drei Monate und beginnen im August 2019 auf dem Parkplatz am Südterminal des Flughafens. Das Unternehmen plant, 170 bestehende Standorte durch 270 Roboterstandorte zu ersetzen.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Stan-Roboter bei weitem nicht die erste und nicht die einzige derartige Entwicklung ist. Ein ähnliches System wird beispielsweise seit 2014 am Düsseldorfer Flughafen getestet und steht seit 2017 allen Passagieren zur Verfügung. Darüber hinaus werden ähnliche Systeme in den USA und China verwendet.
2017 haben Daimler und Bosch eine eigene Garage für selbstfahrende Autos eingeführt. Es überwacht die Belegung jedes Sitzplatzes und ermöglicht Ihnen eine Sitzplatzreservierung im Voraus über die Smartphone-App. An der Einfahrt zum Parkplatz angekommen, kann der Passagier aus dem Auto aussteigen, das unter der Kontrolle seines eigenen Autopilot-Systems und Daten aus der Garage an seinen Platz fährt.