

Yandex begann mit dem Einsatz des Yandex. Rover-Lieferroboters auf dem Territorium des Skolkovo-Zentrums, so eine Pressemitteilung, die die Redaktion von N + 1 erhalten hat. Es liefert Pakete und Dokumente offline zwischen den Büros der Verwaltung des Zentrums und der lokalen Filiale der Russischen Post.
Die Zustellung von Paketen ist normalerweise in mehrere Phasen unterteilt, die einen anderen Ansatz erfordern, und alle diese Phasen haben in den letzten Jahren begonnen, die Automatisierung zu beeinflussen. Im Falle eines Online-Shops in einem Lager können beispielsweise einzelne Pakete oder ein ganzes Set von Frachtrobotern bewegt werden, dann werden die Pakete in der Regel massenhaft auf LKWs, die auch unbemannt sein können, und zur Auslieferung zwischen den Frachtterminals bewegt Auf der „letzten Meile“, also direkt zum Adressaten, kommen meist Kuriere zum Einsatz, aber auch Roboter ersetzen sie seit kurzem.
In den letzten Jahren haben viele Start-ups und große Unternehmen damit begonnen, solche Roboter zu entwickeln, und die meisten verwenden ein ähnliches Design: einen sechsrädrigen Roboter von etwa einem halben Meter Höhe mit einem Laderaum oben, der sich auf dem Bürgersteig bewegt. Yandex. Rover, das im November 2019 vorgestellt wurde, ist nach dem gleichen Schema gebaut, unterscheidet sich jedoch auch von den bemerkenswerten Projekten der Lieferroboter Starship Technologies und Amazon. Es liegt darin, dass der Roboter neben Kameras ein kreisförmiges Lidar verwendet, das sich im Turm auf der Rückseite des Körpers befindet. Dies ermöglicht eine zuverlässige Karte der umgebenden Objekte unabhängig von der Beleuchtung.
Zunächst setzte das Unternehmen mehrere Roboter in seinem Büro im Moskauer Stadtteil Khamovniki ein, wo es Mitarbeiterpakete zwischen den Hauptgebäuden ausliefert, und fügte im Februar die Roboterzustellung in den Beru-Onlineshop hinzu, jedoch ebenfalls nur für seine Mitarbeiter. Nun hat Yandex. Rover im Zentrum von Skolkovo bei Moskau erstmals mit der Zustellung von Paketen für Drittorganisationen begonnen, wo das Unternehmen auch einen Taxidienst mit unbemannten Fahrzeugen testet.

Yandex. Rover und das unbemannte Fahrzeug des Unternehmens
Bei Skolkovo arbeitet bisher nur ein Roboter. Er ist auf mehreren Wegen auf den Gehwegen des Zentrums unterwegs und liefert Dokumente sowie andere Pakete zwischen mehreren Verwaltungsbüros und einer Filiale der Russischen Post. Skolkovo-Mitarbeiter können den Roboter per Smartphone anrufen, ihm einen Lieferauftrag erteilen sowie den Laderaum öffnen oder schließen und Bewegungen verfolgen.
In Zukunft könnte Yandex die Zahl der Lieferroboter erhöhen, sagte ein Unternehmensvertreter gegenüber N+1. Darüber hinaus plant das Unternehmen, die Tests von Robotern im Beru-Markt und in den Lebensmittellieferdiensten Yandex. Eda und Yandex. Lavka auszuweiten.
Von der Redaktion
Nach der Veröffentlichung des Posts stellte ein Yandex-Vertreter klar, dass es sich um einen kommerziellen Lieferservice handele, gab jedoch den Preis des Vertrags nicht bekannt. Zudem wurde in dem Hinweis zunächst angegeben, dass Yandex. Rover ein Lidar eigenen Designs verwendet, das 2019 vorgestellt wurde. Yandex plant, es in Zukunft in einem Lieferroboter zu verwenden, verwendet aber bisher das Lidar eines Drittanbieters. Der Wortlaut im Text wurde geändert. Wir entschuldigen uns bei den Lesern. Neben Lieferrobotern dieser Bauart gibt es auch zweirädrige Roboter beispielsweise von FedEx und Postmates (beide sind übrigens auch mit Lidar ausgestattet) sowie Roboter einer anderen Klasse, die auf der Straße fahren. Das bemerkenswerteste Projekt eines Zwischenklasse-Trägers zwischen vollwertigen Autos und auf Gehwegen fahrenden Robotern ist die amerikanische Firma Nuro. Es hat vor kurzem die zweite Version seines vollständig selbstfahrenden Kleinstwagens vorgestellt und als erstes Unternehmen eine Erlaubnis erhalten, ohne die wesentlichen Elemente herkömmlicher Autos wie Seitenspiegel zu fahren. Darüber hinaus haben der Chinese Alibaba und der estnische Cleveron Projekte von Straßenlieferrobotern. Das Auto des letzteren zeichnet sich dadurch aus, dass es mit einem Roboterarm zur Paketausgabe ausgestattet ist.