

Alphabet Holding (Muttergesellschaft von Google) wird ein Pilotprojekt starten, um Burritos an Studenten der Virginia Tech mit Project Wing-Drohnen zu liefern. Bloomberg berichtet.
Die Zustellung von Waren per Drohnen über kurze und mittlere Distanzen ist wirtschaftlich rentabler als der Einsatz von Fahrzeugen oder Kurieren, daher interessieren sich viele Unternehmen für solche Systeme. Aufgrund gesetzlicher Beschränkungen kann der tatsächliche Einsatz von Kurierdrohnen stark eingeschränkt werden – in den USA beispielsweise verlangen die Vorschriften der Federal Aviation Administration (FAA) vom Betreiber, die Drohne in Sichtlinie zu betreiben. Die FAA arbeitet jedoch mit interessierten Unternehmen zusammen und führt verschiedene Erprobungen der Drohnen-Bereitstellungstechnologie durch - insbesondere hat die Agentur diesen Sommer die erste kommerzielle Multicopter-Bereitstellung genehmigt. Die FAA hat Alphabet nun auch autorisiert, ein Burrito-Lieferprojekt zu pilotieren.
Das Projekt, das Alphabet in Partnerschaft mit dem Chipotle Mexican Grill und Virginia Tech durchführt, startet im September 2016. Zur Auslieferung kommen Drohnen mit Hybrid-Layout zum Einsatz: An einem Quadcopter mit Rohrrahmen sind ein Flügel, ein Leitwerk und zwei zusätzliche Rotoren für eine effiziente Horizontalbewegung verbaut. Die Drohne liefert Burritos aus dem nächstgelegenen mobilen Café basierend auf dem Wohnmobil, während sich die Drohne autonom bewegt, der Bediener greift nur bei Bedarf in den Flug ein.
Dies ist der erste Einsatz von Project Wing-Drohnen für die kommerzielle Lieferung von Fracht, zuvor wurden die Drohnen nur in einem geschlossenen Bereich gemäß den Anforderungen der FAA getestet. Project Wing sagte, dass die Testergebnisse für die Burrito-Lieferung helfen werden, die Schwächen dieses Ansatzes zu verstehen und die Reaktion der Kunden auf die neue Technologie abzuschätzen.
Project Wing wurde 2014 eingeführt, zu diesem Zeitpunkt hatte Google X das Projekt bereits seit etwa zwei Jahren entwickelt. Der 2014 eingeführte Prototyp war eine Flugzeugdrohne mit vier Rotoren, die für Start und Landung im Quadrocopter-Modus vertikal ausgerichtet werden konnte, aber später wurde ein neuer Prototyp mit sechs Rotoren und einem Flügel entwickelt.
Trotz der Tatsache, dass in den USA, Russland und einer Reihe anderer Länder die kommerzielle Nutzung von Multicoptern für die Frachtlieferung eingeschränkt oder ganz verboten ist, sind in anderen Ländern bereits Kurierdrohnen im Einsatz. Drohnen liefern insbesondere Post in Singapur, der Schweiz und Australien aus, in Ruanda ist geplant, Blut und Medikamente per Drohnen zuzustellen.