

KÖTER
Die US-Armee hat die Ergebnisse der Ausschreibung SMET (Squad Multipurpose Equipment Transport) für die Entwicklung und Lieferung von Bodenrobotern an die Truppen bekannt gegeben, mit denen Waffen, Munition, Proviant und Ausrüstung transportiert werden können. Gewinner des Wettbewerbs war laut Defense News General Dynamics Land Systems, das dem Militär einen Radroboter MUTT (Multi-Utility Tactical Transport, multifunktionaler taktischer Transport) anbot.
Das US-Militär führt die SMET-Ausschreibung seit 2017 durch. Als Ergebnis des Wettbewerbs erhoffte sich die US-Armee ein Robotersystem mit hoher Geländegängigkeit, das Lasten von bis zu 454 Kilogramm tragen kann. Der Roboter muss 72 Stunden ohne Unterbrechung arbeiten können und eine Strecke von mindestens 96 Kilometern zurücklegen. Das Transportfahrzeug muss in mindestens zwei Modi arbeiten können: den Soldaten seines Trupps folgen oder sich unter der Kontrolle des Bedieners bewegen.
An der Ausschreibung nahmen vier Unternehmen teil: Applied Research Associates / Polaris Defense Konsortium, General Dynamics Land Systems, HDT Expeditionary Systems und Howe & Howe. Sie boten dem Militär eine Roboterversion des MRZR-Radwagens, des MUTT-Roboters, des WOLF-Radroboters und des RS2-H1-Raupenfahrzeugs an. Roboter werden seit Herbst 2017 vom US-Militär auf der Militärbasis Fort Benning in Georgia getestet.
Gemäß einer Vereinbarung mit dem Gewinner der Ausschreibung, General Dynamics Land Systems, wird er dem Militär 624 neue Roboter, Wartungsgeräte und Simulatoren liefern. Der Deal wurde mit 162,4 Millionen US-Dollar bewertet. Die Auslieferung der Roboter soll im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2021 (1. Quartal 2022) beginnen. Alle von der US-Armee bestellten Roboter müssen bis Ende Oktober 2024 montiert und geliefert werden.
Der MUTT-Roboter ist in drei Versionen mit 4x4, 6x6 und 8x8 Radkonfigurationen konzipiert. Bei allen drei Varianten kann der Radstand durch einen Raupenradstand ersetzt werden. Das US-Militär entschied sich für eine achträdrige Version des Roboters, die Lasten von bis zu 544 Kilogramm tragen kann. Die Masse des Geräts selbst beträgt 1,4 Tonnen bei einer Länge von 2,9 Metern und einer Breite von 1,5 Metern. Der Roboter kann schwimmen und bis zu 96 Kilometer an Land zurücklegen. Der Roboter ist außerdem mit einem 3-Kilowatt-Generator ausgestattet. Das Gerät kann über die Fernbedienung gesteuert werden. Der Roboter hat auch einen halbautomatischen Modus, um den Soldaten seines Trupps zu folgen.
Im September dieses Jahres präsentierte die amerikanische Division von QinetiQ eine Panzerabwehrversion des Raupenfrachtroboters Titan. Das Gerät erhielt einen ferngesteuerten Turm mit einem tragbaren Panzerabwehr-Raketensystem FGM-148 Javelin. Das Gewicht der neuen Version des Titan-Raupenroboters beträgt etwa 1 Tonne. Der ferngesteuerte Turm ist bisher nur mit einem optisch-elektronischen System ausgestattet, mit dessen Hilfe der Bediener Ziele erkennen und eine Panzerabwehrrakete auf sie richten kann.