
2023 Autor: Bryan Walter | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 23:09

Mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus urbanisierten Gebieten der Erde entfallen auf nur 15 Städte, darunter Moskau. Es emittiert jährlich mehr als 110 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre und wird von nur sechs chinesischen Städten übertroffen. Gleichzeitig sind mehr als 70 Prozent der städtischen Treibhausgasemissionen weltweit mit Energie verbunden, die verbrannte Brennstoffe verwendet. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Frontiers in Sustainable Cities veröffentlicht.
Mehr als 70 Prozent der für den globalen Klimawandel verantwortlichen Treibhausgasemissionen entstehen in städtischen Gebieten. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, die eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei (und idealerweise eineinhalb) Grad Celsius bis zum Ende des 21. Gleichzeitig haben fast 60 Prozent der EU-Städte die erste Stufe ihrer Klimaverpflichtungen im Jahr 2020 erfüllt, und asiatische Städte müssen ihre Emissionen noch reduzieren, zum Beispiel müssen Seoul, Tokio und Peking sie um 36, 26 und 35 Prozent bis 2030 bzw. Das globale Kohlenstoffinventar, das zum Verständnis der Perspektiven von Klimaabkommen notwendig ist, wird derzeit durch einen unzureichend schnellen Datenaustausch und unterschiedliche Ansätze zur Bilanzierung von Emissionen behindert.
Wissenschaftler um Ting Wei von der Sun Yatsen Zhongshan University haben die Treibhausgasemissionen der 167 größten Städte in 53 Ländern im 21. Jahrhundert untersucht. Sie konzentrierten sich hauptsächlich auf Städte in China, Indien, den Vereinigten Staaten und Europa – den Hauptemittenten von Treibhausgasen. Emissionen, Bevölkerungs- und Klimaziele wurden der C40 Cities Datenbank und der Carbon Disclosure Project Plattform entnommen. Treibhausgasemissionen wurden in acht Wirtschaftssektoren berücksichtigt: Wohngebäude, Gewerbegebäude, Industrie, Straßenverkehr, Wasserstraßen, Luft- und Schienenverkehr; Abfallwirtschaft und andere (Landwirtschaft und Bergbau). Neben den Emissionen direkt aus dem Stadtgebiet wurde auch die CO2-Bilanz des importierten Stroms berücksichtigt.

Verteilung der Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftssektoren in den größten Städten der Welt
Die jährlichen Treibhausgasemissionen in den untersuchten Städten reichen von 3,5 Tausend bis 199,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent, wobei 52 Prozent der globalen Emissionen von nur 15 Städten in zwei asiatischen Ländern (China und Japan) und zwei europäischen Ländern (Russland und Türkei) stammen). Die Emissionen von mehr als 110 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent in Moskau werden weltweit nur von sechs chinesischen Städten übertroffen - Tianjin, Shanghai, Peking, Dalian, Suzhou und Handan. Gleichzeitig reichen die Treibhausgasemissionen pro Kopf in verschiedenen Städten von 0,15 bis 34,95 Tonnen CO2-Äquivalent und erreichen die höchsten Werte in den USA, Australien, Europa und drei Städten in China – Yinchuan, Urumqi und Dalian.
Im Durchschnitt stammen rund 70 Prozent der städtischen Treibhausgasemissionen weltweit aus stationärer Energie, die verbrannte kohlenstoffbasierte Brennstoffe für die Energieindustrie, Wohngebäude und den Dienstleistungssektor verwendet. Dies gilt insbesondere für chinesische Städte, die kohlenstoffintensive Produkte für Verbraucher aus Industrieländern herstellen. Gleichzeitig stammen in etwa einem Drittel der untersuchten Städte 30 Prozent der Emissionen aus dem Straßenverkehr, das ist doppelt so viel wie die Gesamtemissionen aus dem Schienen-, Luft- und Wasserverkehr.
Seattle, Oslo, Bogota und Houston waren führend bei der Reduzierung der Pro-Kopf-Emissionen. Dies haben sie vor allem durch den Übergang zu saubereren Energieformen und die Einführung von Fahrzeugen mit Elektromotor erreicht. Die deutlichsten Zunahmen der Pro-Kopf-Emissionen wurden in Venedig, Rio de Janeiro, Curitiba und Johannesburg verzeichnet. Am effektivsten wurden die Gesamtemissionen durch die Europäische Union reduziert, die von 2008 bis 2016 um mehr als eine Milliarde Tonnen CO2-Äquivalent reduziert wurde. Die Vereinigten Staaten haben ihre Gesamtemissionen aufgrund des massiven Übergangs von der Verbrennung von Kohle auf die Verbrennung von Gas erheblich reduziert. Gleichzeitig haben 113 von 167 befragten Weltstädten bereits ihre Ziele zur Reduzierung ihrer Klimaauswirkungen angekündigt. Sie stützen sich hauptsächlich auf die Reduzierung der Gesamtemissionen und die Modernisierung des Energiesektors.
Als Empfehlungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nannten die Studienautoren die Anpassung von Baustrukturen, die Kontrolle und Reduzierung unnötiger Baumaßnahmen, die Elektrifizierung des privaten und öffentlichen Verkehrs und die Effizienzsteigerung beim Recycling von Abfällen.
Die Treibhausgasemissionen von Städten sind angesichts des globalen Klimawandels nicht die einzige Sorge. Wissenschaftler haben kürzlich eine Rekordschwächung der atlantischen Meridianzirkulation entdeckt, die eine der Hauptsenken von Kohlendioxid auf der Nordhalbkugel ist. Gleichzeitig zeigen neue Daten von der Südhalbkugel, dass der Amazonas-Regenwald seit 2007 mehr Kohlendioxid ausstößt, als er aufnehmen kann.