

"KamAZ" demonstrierte einen unbemannten LKW KamAZ-3373 "Shuttle" in Bewegung, einschließlich einer Kurve entlang eines reduzierten Radius. In einem auf YouTube veröffentlichten Video sprachen die Entwickler kurz über die Eigenschaften des Elektrofahrzeugs und kündigten an, dass das Unternehmen Anfang 2021 einen unbemannten Muldenkipper einführen will.
Unternehmen auf der ganzen Welt entwickeln nicht nur Passagierdrohnen, sondern auch Frachtdrohnen, und einige Projekte sind sofort nicht für städtische Bedingungen ausgelegt, sondern für geschlossene Gebiete (Fabriken, Häfen) oder Autobahnen. Einige Unternehmen beschäftigen sich mit der Umrüstung konventioneller Traktoren (Otto), während andere (Volvo Trucks, Einride) Lastwagen entwickeln, die überhaupt nicht die Möglichkeit bieten, einen Fahrer unterzubringen - sie haben kein Fahrerhaus.
In Russland ist KamAZ aktiv an der Entwicklung von Frachtdrohnen beteiligt. Das Unternehmen begann mit Testprototypen auf Basis der Serien KamAZ-5350 und KamAZ-4308, parallel dazu wurde jedoch die Entwicklung einer unabhängigen unbemannten Frachtplattform im Gange. KamAZ-3373 "Shuttle" wurde erstmals Anfang 2020 gezeigt, es ist eine Plattform mit einem Onboard-Van, und das Design sieht keine Kabine vor. Die Abmessungen des Lkw betragen 8 Meter Länge, 2,55 Meter Breite und 4 Meter Höhe, er erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern und nimmt bis zu 10 Tonnen Fracht an Bord.
Nun hat "KamAZ" ein Video veröffentlicht, in dem der Elektro-Lkw in Bewegung gezeigt wird. Das Video zeigt insbesondere, wie vier Schwenkräder den Schwenkradius der Plattform reduzieren. Nach Angaben der Entwickler kann sich der Truck auch im „Crab-Modus“(schräg, alle vier Räder parallel drehen) bewegen.
Das Fehlen eines Fahrerhauses ermöglicht das Entladen des Transporters von beiden Seiten, und auch die Symmetrie der Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs wird gewährleistet - jede Seite kann sowohl vorne als auch hinten am Lkw sein. Auf jeder Seite, die als Kopf fungieren kann, sind Lidare, Radare und Kameras installiert. Neben der Satellitennavigation ist in der unbemannten Plattform ein Trägheitssystem vorgesehen.
Außerdem sprachen die Entwickler im Video ausführlicher über die technischen Eigenschaften der Drohne. Ein leerer unbemannter Transporter wiegt 19 Tonnen, die Plattform hat eine symmetrische Gewichtsverteilung (neun Tonnen pro Achse). Bekannt wurde auch, dass die Gangreserve der „Chelnok“bei etwa 50 Kilometern liegt, dies aber nach Angaben von Unternehmensvertretern für Arbeiten in einem geschlossenen Bereich im Zweischichtbetrieb ausreicht. Das vollständige Aufladen eines 60-Kilowattstunden-Akkus mit dem 380-Volt-Ladegerät dauert 5 Stunden, aber auch längeres Laden an einer normalen Steckdose ist möglich. Die Batterie wird von einem vektorgesteuerten Permanentmagnet-Synchronmotor angetrieben.
Es wird davon ausgegangen, dass auf dem Bahnsteig nicht nur ein Onboard-Van, sondern auch eine Kupplung zum Aufbau unbemannter Lastzüge installiert werden kann. Geplant ist auch die Möglichkeit, eine Kippmulde zu installieren. Das unbemannte KamAZ soll nach Angaben der Entwickler im ersten Quartal 2021 vorgestellt werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass KamAZ (wie andere inländische UAV-Entwickler) auch an Tests auf öffentlichen Straßen interessiert ist. In diesem Jahr hat die russische Regierung ein Dekret genehmigt, nach dem unbemannte Fahrzeuge in 13 Regionen des Landes getestet werden können (zuvor fuhren sie in der Stadt Moskau und der Republik Tatarstan).