

Das taiwanesische Unternehmen Compal Electronics hat einen PivoBook-Laptop entwickelt, dessen Bildschirm in den Hochformat-Modus geklappt werden kann, ohne sich vom Gehäuse zu lösen. Kurz über das Gerät erzählt das Portal Hexus.
Die weit verbreitete Akzeptanz von Smartphones hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele soziale Netzwerke vertikale Bildschirmformate unterstützen und fördern. Elektronikhersteller machen sich diesen Trend zunutze – Samsung beispielsweise hat kürzlich The Sero vorgestellt, einen drehbaren Fernseher, der den Bildschirm eines Mobiltelefons im Hochformat duplizieren kann. Neben Unterhaltungsinhalten kann der vertikale Bildschirm aber auch für andere Zwecke nützlich sein – zum Beispiel beim Arbeiten mit Text in der traditionellen „Buch“-Ansicht.
Bei der Arbeit mit vertikalen Inhalten auf einem stationären Computer haben Anwender praktisch keine Einschränkungen: Der Monitor kann um 90 Grad gedreht werden, während die meisten modernen Betriebssysteme die Bildschirmdrehung unterstützen (in Windows ist beispielsweise die Tastenkombination Strg + Alt + Pfeil dafür verantwortlich Das). In der Nische der mobilen Elektronik ist die Auswahl jedoch, abgesehen von Smartphones, nicht so groß. In der Regel handelt es sich dabei entweder um ein Tablet oder einen Laptop-Transformator, der sich in eine Art Tablet verwandelt – beide Optionen sind jedoch fast immer so umgesetzt, dass der Nutzer für vollwertiges Arbeiten eine separate Tastatur benötigt.
Compal Electronics hat ein PivoBook entwickelt, mit dem Sie den Bildschirm drehen können, ohne die Unterseite des Geräts zu beeinträchtigen. Der 14-Zoll-OLED-Bildschirm wird in einer Nut montiert, entlang der ein Scharnier gleitet, um die beiden Gehäusehälften zu verbinden. Bei Bedarf kann der Benutzer den Bildschirm an der unteren rechten Ecke anheben und in eine vertikale Position stellen, ohne den Bildschirm vom Gehäuse zu lösen.

Das PivoBook wird als Seriengerät vermarktet, jedoch nicht unter der Marke Compal Electronics. Der Laptop (der übrigens mit dem renommierten iF Product Design Award ausgezeichnet wurde) soll 2020 unter einem anderen Namen in Asien und Nordamerika auf den Markt kommen.
Über die technischen Eigenschaften des Notebooks wird fast nichts berichtet – bekannt ist lediglich, dass es 1,5 Kilogramm wiegt und mit einem vergrößerten Touchpad ausgestattet ist. Es ist auch nicht bekannt, wie viel das serielle Gerät kosten wird.
Es gibt andere ungewöhnliche Laptops, darunter nicht nur experimentelle (Doppelfalt-Laptop von Intel und Razer Project Valerie mit drei Bildschirmen), sondern auch serielle Geräte - zum Beispiel Lenovo ThinkPad X1 mit Faltbildschirm und Dual-Bildschirm Asus ZenDuo.