

Volvo Trucks hat seinen zweiten Elektro-Lkw FE Electric vorgestellt, der als Müllwagen eingesetzt werden soll. Im Vergleich zum Vorgängermodell kann der Lkw eine kürzere Strecke zurücklegen, seine Tragfähigkeit hat sich jedoch laut der Website des Unternehmens um das Eineinhalbfache erhöht.
Moderne Elektroautos sind Autos mit Verbrennungsmotor traditionell in der Betankungszeit unterlegen. Während ein herkömmliches Auto zum Auftanken einige Minuten benötigt, dauert es bestenfalls ein paar Stunden, um ein Elektroauto aufzuladen, aber in der Realität müssen die meisten von ihnen viel länger warten, sodass die Besitzer ihre Autos oft nachts aufladen. Dies ist für den Normalbürger geeignet, daher sind die allermeisten Elektrofahrzeuge in Massenproduktion heute Pkw – bei Lkw schränken kurze Reichweiten und lange Ladezeiten den Einsatzbereich von Elektrofahrzeugen stark ein. In den letzten Jahren haben jedoch mehrere Unternehmen ihre Elektro-Lkw gleichzeitig vorgestellt: Tesla und Thor Trucks haben Fahrzeuge für den Transport einschließlich des Fernverkehrs hergestellt, und Cummins und Volvo haben städtische Elektro-Lkw vorgestellt.
Jetzt hat Volvo Trucks einen weiteren Elektro-Lkw ebenfalls für den Stadtverkehr vorgestellt. Der neue FE Electric positioniert sich als City-Müllwagen und ist deutlich leistungsstärker als das Vorgängermodell FL Electric (370-Kilowatt-Kraftwerk statt 185-Kilowatt), auch das maximal zulässige Fahrzeuggewicht ist gestiegen: von 16 auf 27 Tonnen. Mit der leistungsstärksten Batterie wird der Lkw mit einer einzigen Ladung bis zu 200 Kilometer zurücklegen können, das sind eineinhalb Mal weniger als der FL Electric.
Voraussichtlich Anfang 2019 werden die ersten Elektro-Müllwagen auf den Straßen Hamburgs erscheinen und die Batterien hauptsächlich mit Strom aus sauberen Energiequellen geladen werden.
Es ist erwähnenswert, dass dies nicht das erste Experiment von Volvo mit Müllwagen ist. 2017 arbeitete Volvo Trucks mit Renova zusammen, um einen unbemannten Müllwagen zu testen, der selbstfahrend entlang einer Standard-Abfallsammelroute fahren kann. Bemerkenswert ist, dass sich der unbemannte LKW beim Sammeln von Müll rückwärts bewegt: Dadurch muss der Bediener nicht ständig zu leeren Containern hin und her gehen und die Situation entlang der Bewegung des Müllwagens beurteilen.
Verschiedene Unternehmen produzieren Pkw und Lkw unter der Marke Volvo. Volvo Cars ist für Pkw zuständig und gehört seit 2010 nicht zur Volvo Group (zu der auch Volvo Trucks gehört), heute gehört es zum chinesischen Konzern Geely Automobile. Es entwickelt aber auch Elektrofahrzeuge – 2019 soll das Unternehmen mit der Produktion seines ersten leichten Elektrofahrzeugs beginnen. Es basiert auf dem 2017 vorgestellten 40.2-Konzept. Über das geplante Auto ist bislang wenig bekannt, es wird jedoch davon ausgegangen, dass seine Reichweite mit einer einzigen Batterieladung etwa 500 Kilometer betragen wird. Mitte letzten Jahres kündigte das Unternehmen an, ab 2019 nur noch Autos mit Elektrogetriebe zu produzieren – damit stellt Volvo Cars die Produktion von Autos ausschließlich mit Benzin- und Dieselantrieb ein und stellt komplett auf die Produktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen um.