
2023 Autor: Bryan Walter | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 23:09

Das Wissenschafts- und Bildungsprojekt Gutenberg Smoking Room kündigte seine Absicht an, einen Fonds zur Unterstützung von Popularisierungsprojekten und einen Preis für Blogger, die Wissenschaft popularisieren, einzurichten. Um diese und andere Projekte zu finanzieren, hat "Kurilka" eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform "Planet" gestartet, deren Mindestziel darin besteht, 1,5 Millionen Rubel zu sammeln.
Das Gutenberg-Raucherzimmer ist ein gemeinnütziges Projekt, das populärwissenschaftliche Vorlesungen organisiert, Partner der N+1-Edition und des Obrazach-Projekts. Seit 2012 existiert er als kleiner Hobbyclub, mittlerweile ist er zu einem Netzwerk freier populärwissenschaftlicher Hörsäle in 25 Städten Russlands gewachsen. Die Teilnehmer haben mit Unterstützung des AST-Verlages eine Reihe wissenschaftlicher Literatur „Gutenbergs Bibliothek“für erstmals publizierende Nachwuchsautoren etabliert, einen Video-Lehrkanal mit Vorträgen organisiert und ein Förderprogramm für Videoblogger-Neulinge geschaffen. Einer von ihnen, Alexander Ivanov, Autor des Kanals "Chemistry - Simple", erhielt kürzlich den Preis "For Fidelity to Science" in der Nominierung "Best Popular Science Project on Social Networks".
Die aktuelle Crowdfunding-Kampagne ist die zweite in der Projektgeschichte, die erste wurde 2016 erfolgreich durchgeführt, dann gelang es den Teilnehmern, Hörsäle in den Regionen mit Audio- und Videogeräten für die Aufzeichnung von Vorlesungen auszustatten. In diesem Fall sollen die gesammelten Gelder nicht nur für die Ausstattung neuer Hörsaalzweige, sondern auch für eine Reihe größerer Projekte verwendet werden.
"Kurilka" plant, den ersten russischen Preis für Blogger, die die Wissenschaft popularisieren, ins Leben zu rufen, ein Bundesfestival "Tag der Freiwilligen der Wissenschaft" zu organisieren sowie eine Bildungsstiftung "Gutenberg" zu gründen. Die Initiative der Community wurde bereits von Wissenschaftlern und Popularisierern der Wissenschaft unterstützt: Alexander Panchin, Asya Kazantseva, Alexander Sokolov, Stanislav Drobyshevsky sowie Blogger Vitaly Egorov ("Green Cat"), Evgenia Timonova ("Alles ist wie Tiere") und viele andere.