

Das japanische Unternehmen Panasonic präsentierte im Rahmen der Consumer Electronics-Messe IFA 2017, die in der ersten Septemberwoche in Berlin stattfindet, einen Roboter-Kühlschrank, der auf Sprachbefehle reagiert und sich selbstständig im Raum bewegt. Gemeldet von CNET.
Mit der Entwicklung und Verbilligung von Elektronik werden Haushaltsgeräte nach und nach komplexer und mit zusätzlichen Funktionen überwuchert. Heutzutage ermöglichen Spracherkennungstechnologien die Integration der Sprachsteuerung in fast alles, vom Auto bis zum Kühlschrank. Auch die Installation zusätzlicher Bildschirme, drahtloser Kommunikationsmodule und Touch-Steuerung ist beliebt, aber andere Modifikationen von Haushaltsgeräten sind in der Regel noch nicht sehr beliebt - zum Beispiel wurden bisher nur Roboterstaubsauger massiv durch unabhängige Bewegung erworben.
Jetzt hat Panasonic einen selbstfahrenden Minibar-Kühlschrank vorgestellt, der durch den Raum navigieren und auf die Sprachbefehle des Besitzers reagieren kann. Ein kleines Gerät auf einer mit Rädern versehenen Plattform kann unabhängig von einer Reihe von Tiefensensoren und Lasersensoren zum gewünschten Punkt fahren. Zudem ist der Kühlschrank mit einer Datenbank verknüpft, mit der er Snacks passend zu den darin gelagerten Getränken empfehlen kann.
Für die Zukunft, so Engadget, erwägt Panasonic, eine Heizfläche auf dem Warmhaltegerät zu installieren. Bislang ist nicht bekannt, ob Panasonic eine Serienproduktion einer kommerziellen Version der selbstfahrenden Minibar plant oder ob ihr die Rolle eines Technologiedemonstrators zukommt.
Es gibt noch andere Beispiele für ungewöhnliche Automatisierung im Alltag. Das niederländische Startup Innovation In Motion hat beispielsweise ein Gerät zum automatischen Öffnen und Schließen von Vorhängen vorgestellt, und das südkoreanische Unternehmen Narah hat einen intelligenten Roboterfinger entwickelt, der Geräte automatisieren kann, die mit herkömmlichen Schaltern und Knöpfen gesteuert werden.