Patentierter Selbstheilender Bildschirm Von Motorola

Video: Patentierter Selbstheilender Bildschirm Von Motorola

Video: Patentierter Selbstheilender Bildschirm Von Motorola
Video: Обзор Motorola Moto G5S (XT1794) 2023, März
Patentierter Selbstheilender Bildschirm Von Motorola
Patentierter Selbstheilender Bildschirm Von Motorola
Anonim
Image
Image

Motorola hat einen Bildschirm für mobile Geräte patentieren lassen, der sich bei Beschädigung selbst reparieren kann. Portal The Verge machte auf das Patent aufmerksam.

Gebrochene oder gesprungene Bildschirme sind ein häufiges Problem bei modernen Smartphones und Tablets. In den letzten Jahren sind Telefone immer mehr geworden, während es einen Trend zur Entwicklung rahmenloser Telefone (Xiaomi, Samsung) gibt, die die Bildschirmoberfläche beim Herunterfallen noch anfälliger machen.

In einem neuen Patent hat Motorola einen Bildschirm beschrieben, der eine Schicht aus Formgedächtnispolymer aufweist. Die Autoren des Dokuments schlagen vor, die Integrität der Bildschirmoberfläche durch Erhitzen des Polymers wiederherzustellen. Dieser Vorgang soll über eine spezielle Anwendung auf dem Smartphone gesteuert werden, die es dem Benutzer ermöglicht, den beschädigten Bereich anzuzeigen, wonach das Gerät selbstständig mit der Wiederherstellung des Bildschirms beginnt.

Image
Image
Image
Image

Als Alternative schlagen die Autoren des Patents vor, die Oberfläche von der Hitze des menschlichen Körpers zu erneuern – auf diese Weise könnte sich der Smartphone-Bildschirm selbst heilen und sich einfach in der Tasche des Besitzers befinden.

Es sei darauf hingewiesen, dass ein Patent allein die Implementierung der Technologie selbst auf dem Niveau eines Demonstrationsprototyps nicht garantiert. Außerdem kann sich der Polymerbildschirm wahrscheinlich weniger angenehm anfühlen als Glas.

Formgedächtnismaterialien können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Zuvor wurde beispielsweise ein 4D-Druckverfahren vorgestellt, mit dem Sie Objekte aus Formgedächtnismaterialien erstellen können. Es basiert auf der Aushärtung von lichtempfindlichen Materialien mit dem Licht eines Projektors – die Autoren nannten die Technik Projektionsmikrostereolithographie. Laut den Entwicklern sorgt die hohe Auflösung des Drucks für eine schnellere Reaktion von Materialien auf Temperaturänderungen.

Beliebt nach Thema