

Passende Dächer für Häuser in München
Das Sunroof-Projekt von Google, das sich der Installation von Sonnenkollektoren auf Hausdächern widmet, ist in Deutschland verfügbar. Laut The Verge ist dies die erste Erweiterung der Abdeckung des Projekts außerhalb der Vereinigten Staaten.
Die Wirtschaftlichkeit der Installation von Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Privathauses kann schwierig sein, weshalb Google 2015 das Projekt Sunroof ins Leben gerufen hat. Über das Portal findet der Nutzer sein Zuhause auf Google Maps und der Dienst vergleicht die ihm zur Verfügung stehenden Daten: Dachfläche, Satellitenbilder, Gesamtdachbeleuchtung und Daten zur Anzahl der Sonnentage pro Jahr in einer bestimmten Region. Sunroof berücksichtigt auch die Stromrechnung und die Panelkosten des durchschnittlichen Benutzers. Als Ergebnis gibt der Service die ungefähren Kosten für die Installation von Solarmodulen an und berechnet auch den Betrag, den der Vermieter 20 Jahre lang nach Beginn der Nutzung einer zusätzlichen Energiequelle spart.
In fast zwei Jahren seit seiner offiziellen Einführung hat Sunroof von drei Städten auf alle 50 amerikanischen Bundesstaaten übergegangen und ist nun erstmals außerhalb der Vereinigten Staaten expandiert und hat dicht besiedelte Gebiete in Deutschland in sein Versorgungsgebiet aufgenommen. Google Sunroof arbeitet derzeit mit dem deutschen Energiekonzern E.on zusammen und deckt rund sieben Millionen Haushalte im Land ab, das sind rund 40 Prozent.
Die Idee, Dächer und andere große Flächen für andere Zwecke zu nutzen, um Sonnenkollektoren zu installieren, ist an sich nicht neu. Zuvor führte Tesla Solarpaneele auf Dächern mit Fliesen, Stein und Holz ein, und in Frankreich wurde beispielsweise eine Straße mit Solarpaneelen gepflastert.