

Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen Group zeigte auf der Shanghai Motor Show 2017 das unbemannte Concept Car Sedric ohne grundlegende Bedienelemente. Kurz über Sedric wird auf der Website des Konzerns beschrieben.
Die Society of Automotive Engineers (SAE) definiert den Grad der möglichen Automatisierung des Fahrens auf einer Skala von 0 bis 5, wobei 0 ein völliges Fehlen von Automatisierung bedeutet und 5 ein unbemanntes Fahrzeug im Prinzip keine menschliche Beteiligung impliziert die Bewegung. Auf dem Genfer Autosalon im März 2017 stellte der Volkswagen Konzern erstmals das Concept Kart Sedric vor und positioniert es als Fahrzeug mit Level-5-Selbstfahrtechnologie.


Sedric ist ein selbstfahrendes Fahrzeug mit vier Sitzen, das auf der modularen MEB-Plattform basiert. Das Konzept der Nutzung von Sedric beinhaltet Carsharing – bei Bedarf ruft der Nutzer ein freies Auto an, das selbstständig zum Anruf kommt. Es gibt keine Lenkräder und Pedale im Inneren des Autos, da das Konzept keine Möglichkeit der manuellen Steuerung vorsieht und die Route über Sprachbefehle gesteuert wird.
Auf der Shanghai Motor Show kündigten Vertreter des Volkswagen Konzerns neben der Demonstration des Concept Cars auch eine Partnerschaft mit dem chinesischen Startup Mobvoi an. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie zusammenarbeiten, um eine "durch künstliche Intelligenz unterstützte Sprachsteuerungstechnologie" zu entwickeln.
Es ist erwähnenswert, dass Concept Cars fast nie kommerziell verkauft werden und verwendet werden, um Technologie und Design zu demonstrieren. Es gibt jedoch Unternehmen, die reale Projekte für selbstfahrende Autos entwickeln. Insbesondere selbstfahrende Autos werden von Waymo (einem ehemaligen Google Self-Driving Car-Projekt), Baidu, Volvo, Nissan, Tesla, NVIDIA, Drive.ai, Uber, Toyota, Ford, General Motors und einigen anderen Unternehmen entwickelt.