

Die Google-App für das mobile Betriebssystem Android hat gelernt, sich aufgrund mangelnder Kommunikation nicht abgeschlossene Suchanfragen zu merken und zu wiederholen. Die neue Funktion wird im Google-Blog kurz besprochen.
Bei einem schlechten Mobilfunksignal kann der Nutzer keine Suchanfrage senden – das Smartphone meldet einfach, dass keine Internetverbindung besteht. Wenn die Anfrage wichtig war und ihre Ergebnisse immer noch relevant sind, hätte der Besitzer des Telefons bis vor kurzem daran denken müssen, die Anfrage bei der Rückkehr der Verbindung zu wiederholen.

Die aktualisierte Version der Google-Anwendung hat gelernt, Suchanfragen, die aufgrund einer schlechten Verbindung nicht abgeschlossen werden konnten, selbstständig zu speichern. In diesem Fall wird die Suchanfrage gespeichert und das Programm wiederholt sie selbstständig, nachdem das Smartphone eine Internetverbindung hat. Nach Erhalt der Suchergebnisse benachrichtigt die Google-App den Benutzer mit einem Popup-Fenster.
Verschiedene Internetdienste lösen das Problem der schlechten Verbindung auf unterschiedliche Weise und berücksichtigen dabei die Besonderheiten ihrer eigenen Inhalte. Videohosting YouTube zum Beispiel hat speziell für Indien die App YouTube Go entwickelt, mit der man Videos vorab zum späteren Anschauen speichern kann. Nach dem Herunterladen kann der Benutzer dieses Video über Bluetooth mit in der Nähe befindlichen Mobilgeräten teilen.
Das langsame Internet beruht in einigen Ländern auf einer schwachen Telekommunikationsinfrastruktur, während der Entwicklungsstand der Informationstechnologie von vielen Parametern abhängt, die manchmal nicht offensichtlich sind. Forscher der Universitäten Kansas und Syracuse haben 2015 gezeigt, dass der Entwicklungsstand der Informationstechnologie im Land mit der Form der gesellschaftspolitischen Struktur in Verbindung gebracht werden kann.