

Der amerikanische Erfinder Leonard Stoke hat ein spezielles Gerät entwickelt, mit dem Sie eines der vier Räder eines fahrenden Autos mit einer Art Falle aus einer Schlinge blockieren können. Die ersten Tests des Prototyps wurden in diesem Sommer demonstriert, aber Nachrichtenportale haben der Entwicklung erst jetzt Aufmerksamkeit geschenkt.
Das sichere Blockieren eines der Räder, so der Erfinder, vereinfacht die Festnahme eines Kriminellen, der sich in einem Auto vor der Polizei verstecken will, erheblich. Typischerweise versuchen die Strafverfolgungsbehörden bei solchen Verfolgungsjagden, das Auto des Täters an den Straßenrand zu schieben, das Auto zu rammen oder die Straße mit anderen Autos und Stachelriemen zu blockieren. Bei Fahrten auf Hauptverkehrsstraßen führen solche Verfahren jedoch häufig zu schweren Unfällen, bei denen sowohl die Teilnehmer der Verfolgungsjagd als auch die Insassen anderer Autos leiden oder sogar sterben können.
Ein Mechanismus mit einer Nylon-Gurtbandschlinge ist an der vorderen Stoßstange des Autos installiert und ist eine Klappfalle. Sobald das Auto des Verfolgers mit der ausgeklappten Falle das Hinterrad eines anderen Autos einholt, wickelt sich das Netz aus der Schlinge sofort um das Rad und blockiert seine Drehung. Je nach Geschwindigkeit der Verfolgung kann die Falle für den Einsatz mit einer Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern zurückgeschossen oder an das Auto des Verfolgers angebunden bei niedriger Geschwindigkeit eingesetzt werden.
Bei einem blockierten Rad kann das Auto keine nennenswerte Geschwindigkeit erreichen und in einigen Fällen kann es sich überhaupt nicht bewegen, was das Anhalten des Autos des Verbrechers erheblich vereinfacht. Wie der Autor feststellt, ist diese Art des Anhaltens sicherer als ein herkömmlicher Schlag auf den hinteren Kotflügel, gefolgt von einem Abbiegen des verfolgten Fahrzeugs.
Zuvor entwickelte das schwedische Unternehmen Autoliv eine Saugbremse für Pkw. Bei einer Notbremsung drückt das Gerät gegen den Asphalt und beginnt Luft anzusaugen, wodurch das Auto gegen die Straße gedrückt wird. Dadurch erhöht sich die Bremswirkung um 40 Prozent.