

Das deutsche Startup JETcopter hat ein vertikales Start- und Lande-Lufttaxi-Projekt vorgestellt, das ein Antriebssystem mit zwei Radialventilatoren verwendet. Laut Shephard Media gehen die Entwickler davon aus, dass der Einsatz von Radialventilatoren das Flugzeug sicherer macht als die von anderen Unternehmen angebotenen Lufttaxis mit Propellern und herkömmlichen Axialventilatoren.
Ein Radialventilator ist ein Gerät in einem Gehäuse, dessen Rotor mit Spiralschaufeln ausgestattet ist. Beim Betrieb eines solchen Ventilators wird Luft durch den Einlass parallel zur Rotationsachse des Rotors angesaugt, wonach sie durch die Schaufeln beschleunigt und durch den Auslass senkrecht zur Rotationsachse ausgestoßen wird. Bei einem Radialventilator steht der Abluftstrom im rechten Winkel zum Einlass.
Das Lufttaxi des Startups JETcopter ist nach dem vorgestellten Projekt mit einem Rückenkörper mit zwei Radialventilatoren mit je 2 Metern Durchmesser ausgestattet; Sie werden in der Lage sein, einen ähnlichen Schub wie ein klassischer 11-Meter-Helikopter-Rotor zu erzeugen. Im Gehäuse wird der Luftstrom der Lüfter durch vier schwenkbare Düsen verteilt. Senkrecht zur Rumpflängsachse angebracht, richten solche Düsen den ausströmenden Luftstrom so aus, dass ein senkrechter Start gewährleistet ist; parallel zur Achse - horizontaler Flug.
Laut AINonline soll in naher Zukunft mit der Erprobung eines Prototyps des neuen Antriebssystems begonnen werden. Die Montage des ersten Flugmodells des Lufttaxi wird in den nächsten zwei Jahren abgeschlossen sein. Das Projekt sieht die Schaffung eines sechs- oder achtsitzigen Flugzeugs vor, bei dem die Ventilatoren von zwei Verbrennungsmotoren mit einer Leistung von jeweils 400 PS angetrieben werden. Es wird davon ausgegangen, dass ein Lufttaxi Entfernungen von bis zu 998 Kilometern und Geschwindigkeiten von bis zu 300 Stundenkilometern erreichen kann. Das Gewicht eines leeren Lufttaxis wird etwa eine Tonne betragen.
Anfang September 2018 testete das britische Unternehmen Vertical Aerospace einen Prototyp eines Elektro-Flugzeugs mit Senkrechtstart und -landung. Das Gerät ist nach dem Schema eines Quadrocopters mit vier elektrischen Lüftern gebaut. Der Prototyp ist mit drei festen Fahrwerken ausgestattet. Das Flugzeug wiegt 750 Kilogramm. Der Prototyp kann etwa fünf Minuten in der Luft bleiben und Geschwindigkeiten von bis zu 80 Stundenkilometern erreichen.