Die Deutschen Werden Dafür Sorgen, Dass Unbemannte Fahrzeuge Menschenleben Wertschätzen

Video: Die Deutschen Werden Dafür Sorgen, Dass Unbemannte Fahrzeuge Menschenleben Wertschätzen

Video: Die Deutschen Werden Dafür Sorgen, Dass Unbemannte Fahrzeuge Menschenleben Wertschätzen
Video: Deutschland - die 50er und die 60er Jahre - deutsch 2023, März
Die Deutschen Werden Dafür Sorgen, Dass Unbemannte Fahrzeuge Menschenleben Wertschätzen
Die Deutschen Werden Dafür Sorgen, Dass Unbemannte Fahrzeuge Menschenleben Wertschätzen
Anonim
Image
Image

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat angekündigt, eine Straßenverkehrsordnung für selbstfahrende Autos, deren Hersteller und Besitzer erlassen zu wollen. Laut The Register wird das neue Dokument die Entwickler von selbstfahrenden Autos verpflichten, ihren Autopiloten so zu programmieren, dass in jeder unerwarteten Situation auf der Straße das menschliche Leben über das Leben von Tieren oder die Sicherheit privater oder öffentlicher Personen gestellt wird Eigentum.

Derzeit gibt es in keinem Land der Welt einheitliche Verkehrsregeln, die die technischen Anforderungen an unbemannte Fahrzeuge und deren Bewegung auf öffentlichen Straßen regeln würden. Einige Länder erlauben die Bewegung selbstfahrender Autos auf öffentlichen Straßen, aber in diesem Fall ist eine Sondergenehmigung erforderlich. Gleichzeitig muss ein Fahrer immer am Steuer eines unbemannten Fahrzeugs sitzen und im Falle einer anormalen Situation bereit sein, die Steuerung des Autopiloten abzufangen.

Die Regeln für selbstfahrende Autos in Deutschland wurden vom Beirat des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur entwickelt, dem 14 Wissenschaftler und Juristen angehören. Insgesamt umfasst die Liste 20 Anforderungen an unbemannte Fahrzeuge, deren Hersteller und Fahrer. Die Forderung nach dem Wert des Menschenlebens impliziert also, dass der Autopilot in jedem Notfall das Auto so fahren soll, dass Menschenleben gerettet werden.

Im Falle eines doppelten Notfalls muss der Autopilot nicht die Wahl treffen, wessen Leben verschont bleiben soll – ein Fahrer oder ein Fußgänger, eine ältere Person oder ein Kind. Der Autopilot muss alles tun, um das Leben aller Unfallbeteiligten zu retten. Alle in Deutschland zugelassenen selbstfahrenden Autos müssen über eine „Blackbox“verfügen, aus deren Aufzeichnungen nach dem Unfall herausgefunden werden kann, wer dafür verantwortlich ist – der Fahrer oder der Autopilot.

Gleichzeitig gilt in allen Fällen eines Unfalls mit einem unbemannten Fahrzeug eine „Schuldvermutung“, d Ergebnisse der Unfalluntersuchung beweisen das Gegenteil. Die Regeln beinhalteten auch das ausschließliche Recht der Fahrer, die Informationen zu wählen, die ihre Hersteller von einem unbemannten Fahrzeug erhalten können. Die Rede ist von Standort, Geschwindigkeit, Fahrdaten und vielen anderen Informationen, die beispielsweise zur gezielten Werbung genutzt werden können.

Ende Juli dieses Jahres sagte der indische Minister für Automobilverkehr und Straßen, Nitin Gadkari, dass sein Ministerium die Legalisierung unbemannter Fahrzeuge im Land nicht zulassen werde. Ihm zufolge werden die Behörden niemals Technologien zulassen, "die den Menschen letztendlich die Jobs wegnehmen". Die Rede des Ministers steht im Zusammenhang mit dem Änderungspaket zur Straßenverkehrsordnung des Landes, das im Rajya Sabha (Oberhaus des indischen Parlaments) diskutiert wird. Unter anderem schlägt das Dokument vor, Innovation, Forschung und Entwicklung im Verkehrsbereich zu unterstützen.

Beliebt nach Thema