

Rendering eines Mehrzweckhubschraubers T-625
Das türkische Unternehmen TUSAS Engine Industries hat mit der Entwicklung eines neuen Turbowellentriebwerks für den vielversprechenden Mehrzweckhubschrauber T-625 begonnen, berichtet Defence Aerospace. Das neue Kraftwerk wird die LHTEC CTS800 Turbowellen-Triebwerke der britischen Rolls-Royce und der amerikanischen Honeywell in Serienhubschraubern ersetzen müssen.
Derzeit verfügt die Türkei nicht über eigene Turbowellen-Hubschraubermotoren. Heute verfügt das Land über ein groß angelegtes Programm zur Entwicklung und Produktion von Turbowellen- und Turbofan-Triebwerken für vielversprechende Hubschrauber und Flugzeuge verschiedener Klassen. Insbesondere plant das Land, Triebwerke für das vielversprechende türkische Jagdflugzeug TF-X zu entwickeln.
Ein Turbowellenmotor ist eine Art Gasturbinenkraftwerk, bei dem die Turbine in zwei Teile geteilt ist. Der erste Teil treibt den Kompressor an und der zweite treibt verschiedene Aggregate über das Getriebe an. Turboshaft-Motoren haben keine Strahldüse. Solche Kraftwerke werden in Hubschraubern eingesetzt, weil sie eine hohe Wellenleistung erbringen können.
Es wird erwartet, dass TUAS etwa acht Jahre damit verbringen wird, ein neues Helikopter-Kraftwerk zu entwickeln. Der neue Motor wird in der Lage sein, eine Leistung von bis zu 1400 PS (1044 Kilowatt) zu entwickeln. Die wesentlichen Parameter des Kraftwerks stehen noch nicht fest. Die Serienproduktion von Kraftwerken soll Mitte der 2020er Jahre beginnen.
Die Entwicklung des zweimotorigen Mehrzweckhubschraubers T-625 läuft seit 2013. Der Erstflug des Fahrzeugs ist für 2018 geplant, der Serienstart 2020. Das Gewicht des neuen Autos wird etwa fünf Tonnen betragen. Der T-625 wird der erste von türkischen Unternehmen entwickelte Serienhubschrauber sein.
Heute produziert die Türkei Kampfhubschrauber vom Typ T129, die ebenfalls von LHTEC CTS800-Triebwerken angetrieben werden. Dieses 2,4 Tonnen schwere Auto wurde auf Basis des italienischen A129 Mangusta entwickelt. Der Helikopter kann Geschwindigkeiten von bis zu 270 Stundenkilometern erreichen und eine Reichweite von bis zu 561 Kilometern erreichen. Das Fahrzeug ist mit einer 20-mm-Kanone bewaffnet und mit vier Aufhängepunkten für Raketen und Bomben ausgestattet.