

Tesla Model S und Model X
Das amerikanische Unternehmen Tesla Motors hat eine neue Software für seine Elektrofahrzeuge veröffentlicht, die ihnen die Fähigkeit zurückgegeben hat, die Geschwindigkeit im Autopilot-Modus leicht zu überschreiten. Darüber schrieb einer der Besitzer von Elektrofahrzeugen auf Reddit, und Tesla Motors-Gründer Elon Musk bestätigte diese Information auf seinem Twitter.
Die meisten Autos auf den Straßen werden noch immer von Menschen gefahren, die im Gegensatz zu Robotern nicht in der Lage sind, sich strikt an die Regeln zu halten. Aus diesem Grund kann der Verkehrsfluss auf einigen Straßenabschnitten etwas schneller als die festgelegte Beschränkung verlaufen. Tesla Motors war der Meinung, dass es unter diesen Bedingungen sicherer wäre, die Geschwindigkeit im Autopilot-Modus leicht überschreiten zu können.
Nach Angaben des Besitzers des Tesla Model S P90DL fuhr er ein Elektrofahrzeug mit aktualisierter Software mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 45 Meilen pro Stunde (etwa 72 Stundenkilometer) die Straße entlang. Beim Umschalten in den Autopilot-Modus beschleunigte das Auto auf 48 Meilen pro Stunde.
Als der Besitzer begann, sich mit dem Vorfall auseinanderzusetzen, stellte er fest, dass dies seine alte Geschwindigkeitsbegrenzung war; es ermöglichte dem Elektroauto im Autopilot-Modus, die Geschwindigkeit um fünf Meilen pro Stunde zu überschreiten. Während der Experimente stellte sich heraus, dass Sie mit der neuen Firmware die Geschwindigkeit um fünf Meilen pro Stunde überschreiten können.
Die Vorgängerversion der Elektrofahrzeug-Software von Tesla führte die strikte Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, aber viele Besitzer solcher Autos mochten dies nicht. Aus welchem Grund Tesla Motors die strikte Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen in die Firmware aufgenommen hat, erklärte das Unternehmen nicht.
Tesla Motors hat unterdessen eine Gebühr für die Nutzung von Supercharger-Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeführt. Sie wird von allen Besitzern von Neuwagen erhoben, die nach dem 15. Januar des laufenden Jahres gekauft wurden. Zusammen mit dem Auto erhalten die Besitzer eine spezielle Karte, mit der sie jährlich 400 Kilowattstunden Energie kostenlos beziehen können. Dies entspricht 1,6 Tausend Kilometern.
Über den festgelegten Stromtarif an Ladestationen hinaus zahlen Tesla-Besitzer das Aufladen. Die Kosten werden überall anders sein. Ladestationen werden in einigen Bundesstaaten minutengenau abgerechnet und kosten je nach Ladeleistung zwischen acht und 16 Cent pro Minute. In anderen Bundesländern liegen die Ladekosten zwischen 11 und 20 Cent pro Kilowattstunde.