
2023 Autor: Bryan Walter | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 23:09

HD 189733b aus Sicht des Künstlers
Astronomen der University of Warwick haben die erste meteorologische Karte eines Objekts außerhalb des Sonnensystems erhalten. Eine Analyse des Spektrums des Exoplaneten HD189733b zeigte die enorme Geschwindigkeit der Winde in seiner Atmosphäre - über 2,4 Kilometer pro Sekunde, fast 8-fache Schallgeschwindigkeit in der Erdatmosphäre. Die Studie ist in den Astrophysical Journal Letters (Preprint) veröffentlicht und wird kurz in einer Pressemitteilung der University of Warwick behandelt.
Die Autoren verwendeten in ihrer Arbeit das HARPS-Spektrometer, das sich am La Silla-Observatorium (Chile) befindet. Mit seiner Hilfe beobachteten Astronomen die Atmosphäre des Planeten während des Durchgangs durch die Scheibe des Zentralsterns des Systems. Dank der hohen Winkelauflösung des Geräts konnten die Wissenschaftler die Spektren verschiedener Teile der Atmosphäre des Planeten getrennt analysieren. Es stellte sich heraus, dass die vordere (mit der der Transit des Planeten beginnt) und die hintere unterschiedliche Dopplerverschiebungen der Natriumabsorptionslinien aufweisen, was durch die hohe Windgeschwindigkeit in den oberen Schichten seiner Atmosphäre erklärt werden kann.
Die Vorderkante der Atmosphäre hat eine Rotverschiebung, die der Bewegungsgeschwindigkeit der Materie 2, 3 + 1,3-1,5 Kilometer pro Sekunde vom Beobachter entspricht. Das Spektrum des hinteren Teils erfährt eine Blauverschiebung, die 5,3 + 1,0-1,4 Kilometer pro Sekunde entspricht, dh die darin befindlichen Gasströme bewegen sich auf den Betrachter zu. Diese Ergebnisse stimmen gut mit frühen Arbeiten überein, die Windgeschwindigkeiten von bis zu 8 Kilometern pro Sekunde vorhersagen.
Exoplanet HD 189733b befindet sich im System des Orangen Zwergs HD 189733 A im Sternbild Pfifferling, 63 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der Planet gehört zur Klasse der sogenannten "heißen Jupiter" - er ist etwa zehn Prozent größer als Jupiter, befindet sich aber 180-mal näher am Heimatstern als sein Analogon aus dem Sonnensystem, wodurch die Temperatur auf die helle Seite des Planeten erreicht 930 ° C, und auf der schattigen Seite sinkt sie auf 425 ° C. Die Forschung zeigt, dass die Tagesseite des Planeten für das menschliche Auge hellblau aussieht, wahrscheinlich aufgrund von Wolken aus Silikatpartikeln in seiner Atmosphäre.