
2023 Autor: Bryan Walter | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 23:09

H120
Ein vielversprechender ziviler Hubschrauber H120, ausgestattet mit einem Kolben-Turbo-Verbrennungsmotor, absolvierte seinen Erstflug. Laut einem Bericht des europäischen Unternehmens Airbus Helicopters, das das Flugzeug entwickelt, startete die H120 am 6. November 2015 erstmals vom Startplatz des Flughafens Marseille Provence im französischen Marignane. Der Hubschrauber verbrachte 30 Minuten in der Luft. Die Tests der Maschine waren erfolgreich.
Angetrieben wurde der H120 von einem V8-Verbrennungsmotor mit zwei Zylinderblöcken mit jeweils um 90 Grad zueinander stehenden Zylindern. Jede Einheit ist mit einem Turbolader ausgestattet. Das Kraftwerk implementiert ein Common-Rail-Direkteinspritzsystem. Es bietet einen Kraftstoffeinspritzdruck von 1800 bar (1776 Atmosphären). Das Gesamtvolumen des Motors beträgt 4,6 Liter. Dieses Kraftwerk nutzt zum Betrieb konventionelles Flugkerosin.
Der Motor wird von der österreichischen Firma Austro Engine entwickelt, das Getriebe wird von der französischen TEOS Powertrain Engineering entwickelt. Die Motorblöcke sind aus Aluminium gefräst, die Pleuel aus Titan und die Kolben und Laufbuchsen aus Stahl. Der Motor ist mit einem Flüssigkeitskühlsystem und einem Trockensumpfschmiersystem ausgestattet. Mit letzterem können Sie das Kraftwerk auch beim Manövrieren mit hohen Geschwindigkeiten effektiv mit Öl versorgen.
Zuvor wurde berichtet, dass Airbus Helicopters plant, bis Ende 2015 eine Version des H120-Hubschraubers mit einem turboaufgeladenen Dieselmotor zu testen. Das Volumen dieses Kraftwerks beträgt 4,6 Liter. Der Motor ist mit einem Turbolader ausgestattet. Seine Leistung beträgt ein Kilowatt pro 0,8 Kilogramm Masse. Das Kraftwerk mit der Bezeichnung AE440 wird von Austro Engine entwickelt. Der Motor wiegt 187 Kilogramm.
Heutzutage sind Hubschrauber mit Turbowellentriebwerken ausgestattet, die eine Art Gasturbinenkraftwerk sind. In ihnen drehen die bei der Verbrennung des Kraftstoffgemisches entstehenden Gase die Turbine, die wiederum die Propeller und mehrere Zusatzaggregate antreibt. Im Rahmen des europäischen Clean-Sky-Programms werden Hubkolbenmotoren mit Turbolader entwickelt. Es beinhaltet die Schaffung einer Familie von umweltfreundlichen leichten Passagierhubschraubern mit einer Kapazität von bis zu fünf Personen.