

Das Exoskelett passt seine Steifigkeit dem Zustand des Patienten an
Laut dem Pressedienst des spanischen Nationalen Forschungsrats (CSIC) haben spanische Wissenschaftler das weltweit erste Exoskelett vorgestellt, das Kindern mit spinaler Muskelatrophie helfen soll.
Das Gerät wird gemeinsam von CSIC und Marsi Bionics entwickelt und patentiert. Die 12 Kilogramm schwere Struktur besteht aus Titan und Aluminium. Es besteht aus an Beinen und Rumpf befestigten Stäben (Orthesen), die im Bereich der Gelenke beweglich verbunden sind, Elektromotoren (fünf für jedes Bein), Positions- und Bewegungssensoren ausgelegt für fünf Stunden Batteriebetrieb und einer Steuerung. Das Gerät ist in der Lage, seine Steifigkeit dem Zustand des Patienten unabhängig anzupassen.

Aussehen des Exoskeletts
Das Exoskelett ist für Kinder zwischen drei und 14 Jahren konzipiert. Es soll sowohl für die Rückkehr der Mobilität in den Alltag als auch für die Rehabilitation von Patienten im Krankenhaus eingesetzt werden. Die Verwendung des Geräts trägt dazu bei, Skoliose, Osteoporose und andere Komplikationen der spinalen Muskelatrophie zu verhindern. Das Exoskelett wird derzeit präklinisch getestet. Später wollen die Entwickler mehrere Modifikationen davon erstellen, um Kindern mit anderen Bewegungsstörungen zu helfen.
Die spinale Muskelatrophie ist eine schwere genetisch bedingte neuromuskuläre degenerative Erkrankung, die sich in fortschreitendem Verlust der Muskelkraft, Muskelschwund und in der Folge Bewegungsstörungen bis hin zur vollständigen Lähmung äußert. Laut CSIC leidet eines von zehntausend spanischen Kindern daran.
Oleg Lischtschuk