TESS-Teleskop Hat Seinen Ersten Planeten Entdeckt

TESS-Teleskop Hat Seinen Ersten Planeten Entdeckt
TESS-Teleskop Hat Seinen Ersten Planeten Entdeckt
Anonim
Image
Image

Ein neuer "Exoplanetenjäger", das Weltraumteleskop TESS, hat seinen ersten Planeten entdeckt. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Supererde handelte, die einen sonnenähnlichen Stern in einer Entfernung von 60 Lichtjahren von der Sonne umkreist, wie aus einem auf dem Portal ArXiv.org veröffentlichten Artikel hervorgeht

Das Weltraumteleskop TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) ist als teilweiser Ersatz für das fast vollständig erschöpfte Kepler-Teleskop positioniert. TESS wurde im April 2018 ins All geschossen und soll mithilfe der Transitphotometrie nach Exoplaneten suchen. Es verfolgt die Änderung der Helligkeit eines Sterns, wenn ein Planet seine Scheibe durchquert. Die Hauptziele des Teleskops sind helle Sterne und ihre Systeme, die sich in einer Entfernung von 30 bis 300 Lichtjahren von der Erde befinden. Exoplanetenkandidaten werden zu Zielen für andere Observatorien, sowohl bodengebunden als auch im Orbit (zum Beispiel das James Webb Space Telescope), die Objekte im Detail untersuchen werden. TESS ist mit vier Teleskopen mit 16,8-Megapixel-Arrays ausgestattet, die jeweils ein Sichtfeld von 24 mal 24 Grad haben. Alle 27 Tage wechselt das Teleskop das Beobachtungsgebiet und erstellt in den zwei Jahren der Hauptmission eine Karte, die 85 Prozent der gesamten Himmelssphäre abdeckt.

Im Mai schickte TESS sein erstes Bild zur Erde, begann aber erst Ende Juli offiziell mit der Arbeit. Anfang August machte das Teleskop mit allen vier Kameras sein erstes wissenschaftliches Bild und verfolgte 30 Minuten lang einen Himmelsfleck auf der Südhalbkugel. Vor kurzem gab eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Chelsea Huang vom Massachusetts Institute of Technology den ersten Exoplaneten bekannt, der vom Teleskop entdeckt wurde. Die Entdeckung, die bei der Analyse der vom Teleskop vom 25. Juli bis 22. August 2018 gesammelten Daten gemacht wurde, ist kein falsches Signal oder eine mögliche Sonnenfinsternis eines Sterns durch einen anderen Stern und wurde später anhand von Daten von bodengebundenen Teleskopen bestätigt.

Der neu entdeckte Exoplanet π Men c befindet sich im hellen Stern Pi Mesa (π Mensae), der zur Klasse der gelben Zwerge gehört und etwa 60 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Früher war bereits bekannt, dass der Gasriese π Men b mit einer Masse von etwa 10 Jupitermassen mit einer Periode von 5, 7 Jahren um den Stern kreist. Die Massenschätzung für π Men c beträgt etwa 4,9 Erdmassen, was es in die Kategorie der Supererden einordnet, es macht in 6,27 Tagen eine Umdrehung um seinen Stern. Es wird spekuliert, dass der Planet wie ein Mini-Neptun aussehen könnte, was bedeutet, dass er neben seinem felsigen Eisenkern große Mengen an leichten Substanzen wie Wasser, Methan, Wasserstoff und Helium enthält. Der Stern selbst könnte zusammen mit seinem Planetensystem ein gutes Ziel für das künftige Weltraumteleskop "James Webb" sein, dessen Start mehrfach verschoben wurde und nun für 2020 geplant ist.

Image
Image

Vergleich des Exoplaneten π Men c mit anderen bekannten Exoplaneten.

Zuvor haben wir darüber gesprochen, wo Astronomen die dichteste Supererde fanden, warum alle Planeten des TRAPPIST-1-Systems als erdähnlich erkannt wurden und wie ein Roter Zwerg mit einem "Monster"-Planeten nicht in die Erwartungen der Astronomen passte.

Beliebt nach Thema