
2023 Autor: Bryan Walter | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 23:09
Vor weniger als einem halben Jahrhundert gab es in Großbritannien ein traditionelles Währungssystem, das aus drei Elementen bestand: Pfund, Schilling und Pfennige. Uns, den Erben des Dezimalwechselsystems, erscheint eine solche Aufteilung unbequem: Denken Sie nur daran, wie viel Pence in einem Schilling und wie viel Schilling in einem Pfund sind! Aber nach diesen Tauschregeln lebte fast das gesamte mittelalterliche Europa mehr als tausend Jahre lang. Woher kam es und wie viele Pfennige waren im Pfund, sagt der Historiker Artem Efimov, Moderator des Piastra!-Telegram-Kanals.

Britischer Schilling
Im VIII. Jahrhundert begründeten der Frankenkönig Pippin der Kleine und dann sein Sohn, Kaiser Karl der Große, das römische Erbe auf kreative Weise in Europa, die Tradition eines drei-Elemente-Währungssystems, das seit mehr als tausend Jahren existierte.
Die drei Elemente des karolingischen Währungssystems waren das römische Pfund, der Solidus und der Denar. Als große Geldeinheit diente das Pfund (in lateinischer Waage – daher die französische livre, italienische und andere Lira) – etwa 490 Gramm Silber.
Solidus (solidus, früher die Goldmünze des Römischen Reiches; auf Französisch hieß sie "Salz", dann "sous"; auf Italienisch - "soldo"; auf Deutsch - "Schilling") war es zunächst auch eine zählbare Währungseinheit und existierte nicht in physischer Form. Es war 1/20 Pfund. Ein Schilling Brot ist eine Art Gewichtsmaß: die Brotmenge, die man für 1/20 Pfund Silber kaufen kann.
Unter den ersten Karolingern gab es nur Silberdenar in physischer Form (auf französisch „denier“; deutsch „pfennig“und englisch „penny“bedeuteten dieselbe Münze, aber diese Namen kamen offenbar nicht vom lateinischen Denar, sondern von dem, was damals germanisch Wörter). Der Denar war 1/12 massiv und dementsprechend 1/240 Pfund, dh in der Karolingerzeit war es eine Münze von etwa 2 Gramm Silber.
1 Pfund = 20 Schilling = 240 Pennies - das englische Währungssystem, das bis 1971 existierte. In der Schrift wurde es traditionell als £ sd bezeichnet: Waage, Solidus, Denar.
Ähnliche "Drillinge" gab es im Mittelalter und in einem bedeutenden Teil des Neuen Zeitalters in ganz Europa: in Frankreich - livre, sous, denier; in Spanien - Peso, Real, Maravedi; in Deutschland - Taler, Kreuzer (oder Penny oder Schilling), Pfennig; usw. Und die erste dezimale Wechselwährung der Welt war, wie wir bereits schrieben, im 16. Jahrhundert der russische Rubel, der aus 100 Kopeken bestand.