Die Franzosen Bliesen Ein Modell Eines Starren Transportluftschiffs Durch

Video: Die Franzosen Bliesen Ein Modell Eines Starren Transportluftschiffs Durch

Video: Die Franzosen Bliesen Ein Modell Eines Starren Transportluftschiffs Durch
Video: Modell der Personenlokomotive TEP70. Verwitterung. Maßstab 1:87 (H0). 2023, Juni
Die Franzosen Bliesen Ein Modell Eines Starren Transportluftschiffs Durch
Die Franzosen Bliesen Ein Modell Eines Starren Transportluftschiffs Durch
Anonim
Image
Image

Modell LCA60T im Windkanal

Der französische Konzern Onera führte zusammen mit dem Flying Whale-Konsortium Säuberungstests eines Modells eines vielversprechenden starren Transportluftschiffs durch, mit dem Güter mit einem Gesamtgewicht von bis zu 60 Tonnen transportiert werden sollen. Laut dem Bericht (pdf) des Konzerns ermöglichen die als Ergebnis der Tests gewonnenen Daten den Abschluss des Projekts des Flugzeugs, das die Bezeichnung LCA60T erhalten hat.

Ein Luftschiff ist ein Flugzeug leichter als Luft, dessen Körper mit Gasvolumina für Gas mit einer geringeren Dichte als Luft ausgestattet ist. Um solche Flugzeuge zu bewegen, wird ein Antriebssystem verwendet, beispielsweise ein Propeller.

Der aktive Bau und Einsatz von Luftschiffen erfolgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals galt dieser Flugzeugtyp fast schon als zukünftige Luftfahrt. Luftschiffe wurden für den bequemen und relativ schnellen (schneller als Segelschiffe und sogar Dampfer) Transport von Passagieren und Fracht verwendet.

Nach dem Mai 1937 ging die Popularität von Luftschiffen schnell zurück. Dann fing beim Anflug nach einem Flug auf der Strecke Frankfurt - New Jersey das mit Wasserstoff gefüllte Hindenburg-Luftschiff Feuer. Von 97 Menschen an Bord kamen 35 ums Leben, es war damals der größte Flugzeugabsturz.

Das Interesse an Luftschiffen kam erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wieder auf, und das Militär war das erste, das sich für solche Geräte interessierte. Die Vorteile von Luftschiffen sind Effizienz im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern und hohe Tragfähigkeit.

Das vielversprechende Luftschiff LCA60T gehört zu Flugzeugen mit einem starren Körper, dessen starrer Rahmen alle Lasten aufnimmt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, einen weichen Rahmen für ihre Ballonette zu schaffen und einen übermäßigen Gasdruck in ihnen aufrechtzuerhalten.

Im Onera-Windkanal wurden Ende Januar 2019 Schlagtests des vielversprechenden Luftschiffs durchgeführt. Die Untersuchung wurde an einem Modell im Maßstab 1/50 durchgeführt. Details zu den Tests wurden nicht bekannt gegeben. Es wird nur berichtet, dass die erhaltenen Daten es uns ermöglichen, das Projekt anzupassen und im Jahr 2022 mit dem Bau des ersten Flugmodells LCA60T zu beginnen.

Die Länge des vielversprechenden starren Luftschiffs beträgt 154 Meter und die Höhe 40 Meter. Eine Besonderheit des Flugzeugs wird laut den Entwicklern die Möglichkeit sein, im Schwebeflugmodus zu laden und zu entladen. Dadurch wird das Be- und Entladen erheblich vereinfacht. Die Entwickler planen, mindestens 150 neue Luftschiffe auf den Markt zu bringen.

Im April 2017 wurde bekannt, dass Google-Mitgründer Sergey Brin ein Luftschiff entwickelt. Im zweiten Hangar des Ames Research Center der NASA in Kalifornien wird derzeit gearbeitet. Das vielversprechende Luftschiff wird insbesondere bei humanitären Einsätzen eingesetzt, um Medikamente und Lebensmittel in die entlegensten und unzugänglichsten Winkel der Erde zu bringen.

Das Flugzeug wird etwa 200 Meter lang sein. Bei erfolgreichem Abschluss wird es das größte Flugzeug der Welt sein. Alle Arbeiten an der Konstruktion des Luftschiffs werden ausschließlich auf Kosten von Brin selbst durchgeführt. Nach vorläufigen Schätzungen werden die Konstruktion und der Bau des Flugzeugs 100-150 Millionen US-Dollar kosten.

Beliebt nach Thema