
2023 Autor: Bryan Walter | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 23:09

Modell "Kaulquappe" im Windkanal
Experten des Zhukovsky Central Aerohydrodynamic Institute in der Nähe von Moskau führten Schlagtests eines mechanisierten Flügels für das vielversprechende Unterschall-Verwaltungsflugzeug "Tolovastik" durch. Nach Angaben des Instituts wurde der Flügel als Teil eines Flugzeugmodells getestet. Derzeit werten Experten die bei aerodynamischen Tests gewonnenen Daten aus.
Das Anblasen von Modellen in einem Windkanal ist notwendig, um die aerodynamischen Eigenschaften vielversprechender Fahrzeuge zu bewerten, indem deren Flug mit verschiedenen Geschwindigkeiten und unter verschiedenen Bedingungen der umgebenden Luftströmung simuliert wird. Die als Ergebnis solcher Tests erhaltenen Daten ermöglichen es anschließend, Änderungen am Design des Flugzeugs vorzunehmen, um seine aerodynamischen Eigenschaften zu verbessern. Flugzeugmodelle werden in einem Windkanal bei unterschiedlichen Luftmengen getestet und unterschiedliche Flugbedingungen simuliert.
Für die neue Stufe der aerodynamischen Tests haben die TsAGI-Forscher ein Flügelmodell mit kippbaren Klappen hergestellt. Die Tests wurden in einem transsonischen Windkanal bei einem Luftdurchsatz entsprechend der 0,2 Mach-Zahl durchgeführt. Zweck der Kontrollen war es, die Trageigenschaften der "Kaulquappe" bei niedrigen Geschwindigkeiten entsprechend den Start- und Landemodi zu untersuchen. Zuvor haben Forscher Studien an einem glatten Flügel für ein Flugzeug bei hohen Luftströmungsgeschwindigkeiten durchgeführt.
Die Entwicklung des Verwaltungsflugzeugs Golovastik läuft bei TsAGI seit Anfang der 2010er Jahre. Dieses Flugzeug erhielt einen tropfenförmigen Rumpf mit einer deutlichen Volumenzunahme in der Nase und einer Verjüngung zum Heck. Nach Schätzungen der Designer wird eine solche Konfiguration den Komfort der Passagiere in der Kabine verbessern, indem ihr Volumen erhöht wird - die Höhe beträgt etwa zwei Meter. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Tropfenform des Rumpfes die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs verbessert und seinen Treibstoffverbrauch im Flug reduziert.
Das Flugzeug soll nach dem Schema eines Mitteldeckers mit T-förmigem Leitwerk gebaut werden. Zwei Strahltriebwerke sollen auf Flügelpylonen platziert werden. Es wird angenommen, dass es dadurch möglich sein wird, den Lärm des Flugzeugs aufgrund der Reflexion eines erheblichen Teils der Schallschwingungen von den Triebwerken nach oben zu reduzieren. Die Kaulquappe erhält einen um 10 Grad gepfeilten Flügel. Er wird in der Lage sein, mit Geschwindigkeiten bis zu einer Machzahl von 0,82 zu fliegen. Mit drei Passagieren an Bord beträgt die Flugreichweite des Flugzeugs 4, 2 Tausend Kilometer und bei sechs - 3, 2 Tausend. Das maximale Gewicht der "Tadpole" beträgt 6 Tonnen.
Im Mai letzten Jahres führte das Zentrale Aerohydrodynamische Institut der Region Moskau Säuberungstests an einem Modell eines mittleren Zweikörper-Transportflugzeugs in Start- und Landekonfigurationen durch. Die Forscher testeten die Wirkung der Flügelmechanisierung verschiedener Konstruktionen auf die aerodynamischen Eigenschaften eines Flugzeugs. Die Tests wurden bei einem Luftdurchsatz von bis zu 50 Metern pro Sekunde durchgeführt. Die Start- und Landemechanisierung des Modells wurde durch Klappen mit gerader und sägezahnförmiger Hinterkante dargestellt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Sägezahnfender den Luftwiderstand des Modells deutlich reduzieren. Bei den Purge-Tests bewerteten Experten auch die Wirksamkeit der Höhen- und Seitenruder an einem zweiteiligen Transportflugzeug. Im Jahr 2019 wollen Spezialisten des Moskauer Gebietsinstituts eine neue Phase der Erprobung eines Modells eines Zweikörperflugzeugs durchführen - die Forscher werden die adaptive Flügelmechanisierung überprüfen.