

Französische Linguisten haben die Rede von Sprechern von 17 verschiedenen Sprachen analysiert und festgestellt, dass sie mit der Geschwindigkeit der Informationsübertragung kombiniert werden können. Dazu berechneten Wissenschaftler die Sprechgeschwindigkeit von 170 Sprechern und die Informationsdichte einer Silbe jeder ihrer Sprachen und stellten fest, dass sich alle durch eine Informationsübertragungsrate von 39, 15 Bit pro Sekunde auszeichnen. Wahrscheinlich kann dieser Indikator die Rolle eines universellen Parameters beanspruchen, der für alle natürlichen Sprachen charakteristisch ist, schreiben Wissenschaftler in Science Advances.
In der gesamten Geschichte der Existenz der Menschheit sind viele (nach verschiedenen Schätzungen von vier- bis siebentausend) verschiedene Sprachen erschienen. Meistens ist es möglich, ihr Auftreten nur auf eine gemeinsame Vorfahrensprache oder Protosprache zurückzuführen: Für indogermanische Sprachen wird beispielsweise Protoindoeuropäisch als die akzeptierte Protosprache angesehen. Laut dem Vorfahren kann man verstehen, warum und wie sich Sprachen aus derselben Sprachfamilie ähneln.
Gleichzeitig muss es natürlich etwas geben, das alle Sprachen, unabhängig von ihrer Familie, vereint – eine Art Universalität, die ihnen allen innewohnt. Sprache ist in erster Linie ein Kommunikationsmittel, daher müssen die Spuren sprachlicher Universalität zunächst in der lebendigen menschlichen Sprache gesucht werden. Letztes Jahr entdeckten Wissenschaftler zum Beispiel, dass eine Verlangsamung der Artikulation vor Nomen typisch für Sprecher von neun natürlichen Sprachen aus verschiedenen Familien ist.
Linguisten unter der Leitung von François Pellegrino von der Universität Lyon beschlossen, die Informationsübertragungsrate für eine Einheit in der Rede von 17 Sprachen von Vertretern der österreichisch-asiatischen, indoeuropäischen, chinesisch-tibetischen, türkischen, uralischen und thailändischen zu berechnen -Kadai-Familien sowie Basken, Japaner und Koreaner … Wissenschaftler haben eine Silbe als sprachliche Einheit für die Analyse gewählt. Die für die Analyse ausgewählten Sprachen unterscheiden sich erheblich in der Anzahl der für sie möglichen Silben: Sagen wir, im Englischen gibt es etwa siebentausend Silben, während es im Japanischen nur einige Hundert sind. Gleichzeitig ermöglichen es sowohl Japanisch als auch Englisch ihren Muttersprachlern, Informationen gleichermaßen effektiv zu kommunizieren. Es ist daher interessant zu sehen, wie sich die Informationsdichte jeder Silbe unterscheidet und wie die Informationsübertragungsrate davon abhängt.
Dazu baten die Wissenschaftler 170 Sprecher von 17 verwendeten Sprachen, 15 kurze semantisch verwandte Texte zu lesen: Die Texte mussten mehrmals gelesen werden, damit die Teilnehmer in der endgültigen Version nicht verwirrt wurden und den Text klar lasen. Die Aufzeichnungen der vorgelesenen Texte wurden in einzelne Silben unterteilt: Es sollte klargestellt werden, dass außerhalb von Dialektvarianten nur Silben berücksichtigt wurden, die für ein bestimmtes Wort kanonisch waren.
Als nächstes berechneten die Wissenschaftler zwei Parameter: die Sprechgeschwindigkeit (die Anzahl der gesprochenen Silben pro Sekunde) und die Informationsdichte (wie viel Information in Bits eine Silbe in einer Sprache enthält). Der letzte Parameter wurde basierend auf dem geschriebenen Korpus jeder Sprache berechnet: from spiegelt wider, wie viele Informationsbits jede einzelne Silbe enthält (wenn es einfach ist, wie viele semantische Informationen eine Silbe der Sprache enthält, die auf Texten des gleichen Inhalts basiert aus verschiedenen Sprachen).
Trotz der Tatsache, dass sich Sprachen sowohl in der Informationsdichte als auch in der Sprachgeschwindigkeit unterschieden, bemerkten Wissenschaftler ein Muster: weniger "dichte" Sprachen zeichnen sich durch schnelles Sprechen aus, während Sprachen mit höherer Informationsdichte - Sprache langsamer. In Vietnamesisch, einer Sprache mit einer Dichte von 8 Bits pro Silbe, betrug die Sprachrate beispielsweise etwa 5 Silben pro Sekunde, während im Finnischen die Informationsdichte etwa 5,5 Bits pro Silbe betrug und die Sprachrate knapp über 7 Silben pro. betrug Sekunde. Unter Berücksichtigung eines solchen linearen Zusammenhangs errechneten die Autoren, dass im Durchschnitt in allen untersuchten Sprachen die Informationsübertragungsrate (Informationsdichte multipliziert mit der Sprachrate) etwa 39,5 Bit pro Sekunde beträgt.

Zusammenhang zwischen Sprachrate (SR) und Informationsdichte (ID)
Trotz der Tatsache, dass die Stichprobe der Wissenschaftler Sprachen aus verschiedenen Familien umfasste, ist es noch zu früh, um über die Universalität dieses Parameters zu sprechen (obwohl er in der Redaktionsnotiz von Science hervorgehoben wurde). Interessant ist jedoch, dass die Autoren einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Sprechgeschwindigkeit und der Aussagekraft der Sprache gefunden haben: Laut Wissenschaftlern spiegelt dies das Zusammenspiel der biologischen und evolutionären Eigenschaften der Menschen und der Parameter der von ihnen gesprochenen Sprache wider.
Natürlich ist dies nicht der einzige Versuch von Wissenschaftlern, Sprachen in Form von Binärcode zu systematisieren. Im Frühjahr berechneten amerikanische Psychologen, wie viele Informationen ein englischer Muttersprachler im Alter von 18 Jahren über seine Muttersprache lernt, und fanden heraus, dass all diese Informationen auf einer normalen 1,5-Megabyte-Diskette gespeichert werden können.