Wasserstoffglühen Der Nordhalbkugel In Rekordauflösung Aufgenommen

Video: Wasserstoffglühen Der Nordhalbkugel In Rekordauflösung Aufgenommen

Video: Wasserstoffglühen Der Nordhalbkugel In Rekordauflösung Aufgenommen
Video: Materialbearbeitung - Vom Faustkeil zum Computerchip | #3 Nano Vorlesung Ganteför 2023, Juni
Wasserstoffglühen Der Nordhalbkugel In Rekordauflösung Aufgenommen
Wasserstoffglühen Der Nordhalbkugel In Rekordauflösung Aufgenommen
Anonim
Image
Image

Das Leuchten von neutralem Wasserstoff auf der nördlichen Himmelshalbkugel. Die weiße Ellipse unter der Milchstraße ist der Andromedanebel, die roten Punkte über der Milchstraße sind nahe Galaxien.

Radioastronomen der Universität Bonn und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie haben eine vollständige Vermessung der nördlichen Hemisphäre bei der Emissionswellenlänge von neutralem Wasserstoff (EBHIS) durchgeführt. Dank des Einsatzes des 100-Meter-Radioteleskops Effelsberg gelang den Wissenschaftlern eine hohe Auflösung, ein Rekord für solche Durchmusterungen. Die Arbeit wurde in Astronomy & Astrophysics veröffentlicht, kurz über die Rezension, die in der Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht wurde.

Wissenschaftler begannen die Umfrage im Jahr 2008. Für die Umsetzung wurde am Radioteleskop ein spezieller Empfänger installiert, der im 1,4-Gigahertz-Bereich arbeitet und eine hohe spektrale Auflösung besitzt. Die Breite des Spektralbereichs, in dem die Messungen durchgeführt wurden, betrug etwa 100 Megahertz, was es ermöglichte, nicht nur die Emission von neutralem Wasserstoff in der Milchstraße, sondern auch in anderen Galaxien, deren Licht rotverschoben ist, zu sehen. Die vom Empfänger aufgezeichnete maximale Rotverschiebung betrug 0,07, was Entfernungen von bis zu 750 Millionen Lichtjahren entspricht.

Die Gutachter vergleichen es mit einem früheren LAB-Review, das für beide Hemisphären durchgeführt wurde. Die neue Ausrüstung ermöglichte es, die Winkelauflösung der Vermessung zu verdreifachen und ihre Empfindlichkeit zu erhöhen. Insgesamt erforderte die Datenerhebung etwa 1000 Betriebsstunden des Radioteleskops.

Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Im interstellaren Medium existiert es in einem von zwei Zuständen - neutral oder ionisiert. Da neutraler Wasserstoff mehr als die Hälfte der Masse aller interstellaren galaktischen Materie ausmacht, ist seine Strahlung, die einer Wellenlänge von 21 Zentimetern entspricht, ein effektives Werkzeug zur Erforschung des Weltraums.

Beliebt nach Thema