"Little White Angel" In Australien Entdeckt

Video: "Little White Angel" In Australien Entdeckt

Video: "Little White Angel" In Australien Entdeckt
Video: SNOWY WHITE - Angel Inside You (Live) // Official Clip 2023, Juni
"Little White Angel" In Australien Entdeckt
"Little White Angel" In Australien Entdeckt
Anonim
Image
Image

Ein ungewöhnlicher Albino-Spatz

Der australische Ökologe und Naturforscher Bob Winters hat in einem Vorort von Melbourne einen absolut weißen Albino-Spatz fotografiert, berichtet ABC News.

Bob wurde von seinem Freund von der Existenz eines seltsamen Spatzen erzählt. Die Einheimischen nannten den ungewöhnlichen Spatz "der kleine weiße Engel". Um Aufnahmen von dem einzigartigen Vogel zu machen, musste Bob viele Stunden mit einer Kamera im Hinterhalt sitzen. Es hat sich seiner Meinung nach jedoch gelohnt, denn bis heute ist auf der ganzen Welt nur wenige Male ein komplett weißer Spatz gesichtet worden. Die dokumentierten Fälle stammen aus den Jahren 1919 und 1941.

Image
Image

"Kleiner weißer Engel"

Der entdeckte Vogel gehört zur Art der Haussperlinge (Passer domesticus), zeichnet sich aber durch sein komplett schneeweißes Gefieder aus. In früheren Beobachtungsfällen von Albino-Spatzen gaben Augenzeugen an, dass sie rosa Augen haben, der neu entdeckte "Engel" hat jedoch eine Iris in der üblichen schwarzen Farbe.

Image
Image

Albino unter Verwandten mit einer normalen Farbe

Bob Winters glaubt, dass ein Albino nicht lange genug in freier Wildbahn leben kann, um Nachkommen zu produzieren. Der weiße Plume entlarvt ihn für Greifvögel und macht ihn wahrscheinlich für die Paarung unattraktiv.

Das Phänomen des Albinismus tritt aufgrund eines Mangels an Melanin auf, einem Pigment, das Haut, Haaren, Federn und der Iris der Augen Farbe verleiht. Melaninmangel tritt aufgrund einer Mutation im Gen für Tyrosinase auf, ein Enzym, das die Melaninsynthese katalysiert. Diese Mutation ist jedoch keine Knockout-Mutation. Mit anderen Worten kann sowohl die vollständige Abwesenheit von Tyrosinase als auch deren reduzierte Aktivität beobachtet werden. In solchen Fällen können Phänotypen mit fast normaler Pigmentierung oder, wie beim australischen Spatz, mit normaler Irispigmentierung, aber abnormen Federn auftreten. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Tyrosinaseaktivität mit dem Alter zunehmen und zu einer Verdunkelung der Haut oder der Augen führen kann.

Beliebt nach Thema